Pharmazeutische Zeitung online
Sehbehindertentag

Hilfe anbieten ist nie verkehrt

Maske auf, Abstand halten: Die Corona-Regeln stellen schon gesunde Menschen mitunter vor Herausforderungen. Wie ergeht es Menschen mit Sehbehinderung? Und wie können normalsichtige Mitbürger sie unterstützen?
dpa
06.06.2020  12:00 Uhr

Blinde und sehbehinderte Menschen brauchen in Zeiten von Corona mehr Hilfe. «Die Menschen haben Angst, sie fühlen sich allein gelassen», sagte der Geschäftsstellenleiter des Blinden- und Sehbehindertenverbands Brandenburg, Joachim Haar. Sehbehinderte Menschen könnten sich nur eingeschränkt über das aktuelle Geschehen informieren, da sie zum Beispiel keine Zeitung lesen könnten, sagte Haar. «Mit der Maske beschlägt die Brille. Außerdem sind Stimmen nicht mehr gut zu hören. Gerade die sind für Menschen, die nicht mehr richtig sehen können, ganz wichtig.»

Als sehbehindert gilt, wer weniger als 30 Prozent sieht. Blind ist, wer weniger als zwei Prozent sieht. «Für mich sind Sprüche wie «bist du blind» oder «kannst du nicht richtig gucken» kein Problem», sagte Haar. «Ja, klar!», antworte er dann. Das gehe nicht jedem so. Besonders Menschen, die – wie der Großteil – erst im Alter erblinden, kränke die Zurückweisung. Dabei seien sie besonders auf Hilfe im Alltag angewiesen. Im Kleinen helfe manchmal ein freundliches «kann ich helfen», sagte Brandenburgs Sozialministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) anlässlich des Sehbehindertentages am 6. Juni, doch der Bewusstseinswandel hin zu einer inklusiven Gesellschaft sei eine Aufgabe für alle und müsse Ziel der Politik sein.

Viele Befragte hätten angegeben, dass die Hilfsbereitschaft seit Beginn der Corona-Zeit gesunken sei, sagte Volker Lenk, Sprecher des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands. «Sehende denken, Hilfe anzubieten ist gleichbedeutend mit Führen.» Man könne aber auch gut aus der Entfernung helfen, beispielsweise indem man als Navi fungiere. Plexiglasscheiben ohne kontrastreiche Markierung sind laut Lenk ein großes Problem für sehbehinderte Menschen. «Betroffene sehen die Scheibe nicht und knallen davor», sagte Lenk.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa