Pharmazeutische Zeitung online
Bundesweiter Protesttag

Heute bleiben die Apotheken zu

Am heutigen bundesweiten Apotheken-Protesttag sind alle Apotheken aufgerufen, ihre Türen zu schließen und stattdessen Bevölkerung, Medien und Politik über das Apothekensterben zu informieren. Die PZ ist quer durch die Republik unterwegs und wird berichten.
PZ
14.06.2023  07:00 Uhr

Ob es wohl viele Menschen gibt, die heute vor verschlossenen Eingangstüren der Apotheken stehen und sich verwundert fragen, warum die zuverlässige Arzneimittelberatung und -abgabe ausfällt und nur Notdienst-Apotheken sich um die Versorgung kümmern?

Eigentlich sollten es nicht allzu viele sein. Immerhin haben sich nicht nur Kammern und Verbände seit Wochen mächtig ins Zeug gelegt, um den Protesttag zu bewerben und die Forderungen der Apothekerinnen und Apotheker darzulegen. Auch Fachpresse und Publikumsmedien berichten beinahe täglich über die Pläne, erklären die Hintergründe, analysieren die Argumente der Apothekerschaft, befragen Experten und Politik dazu. So präsent wie derzeit waren die Apotheken und ihre Anliegen gefühlt noch nie. Die Menschen dürften also gerüstet sein. Dass sie die Aktionen zu einem Großteil auch befürworten, hat übrigens eine Umfrage erst kürzlich ergeben.

Rückendeckung für die konzertierte Aktion bekommen die Apotheken aber auch von anderen Stellen. So sicherte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gestern Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Kai Christiansen zu, dass sein Ministerium sich für eine Honorarerhöhung einsetzen werde. Per Brief ans Bundesgesundheitsministerium solle dies auch an den Kabinettskollegen kommuniziert werden.

Kippels: Apotheken handeln mit Höchstmaß an Pragmatismus

Auch aus der Opposition kommt Unterstützung. CDU-Apothekenexperte Georg Kippels sagte der PZ auf Anfrage: »Ich unterstütze den Protesttag der Apotheken. Minister Lauterbach verschlechtert mit seinen Gesetzen die Versorgungslage in Deutschland. Er schafft mit den geplanten Gesundheitszentren nicht zu finanzierende Parallelstrukturen, anstatt die Apotheken zu stärken, die essenzieller Faktor für die erfolgreiche Bewältigung der Pandemie in Deutschland waren.«

In der Vergangenheit sowie auch aktuell hätten die Apothekerinnen und Apotheker »ihre Aufgabe als Schnittstelle zwischen Arzneimittelherstellung und Abgabe an die Patientinnen und Patienten verantwortungsvoll und mit einem Höchstmaß an Pragmatismus – soweit es mit den einschlägigen Vorschriften in Einklang zu bringen war – erfüllt«, betonte der Bundestagsabgeordnete. Sie spielten eine »besondere und absolut systemrelevante Rolle«. Dieser Rolle müsse auch im Rahmen der Gesetzgebung »sowohl systematisch als auch finanziell eine angemessene Anerkennung entgegengebracht« werden. Mit dem geplanten Lieferengpassgesetz sei dies in dieser Form nicht möglich, so Kippels. »Das ALBVVG ist gut gemeint, aber nicht gut gemacht und wird die Lieferengpässe nicht in den Griff bekommen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa