Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Syndrom des gebrochenen Herzens

Herzschaden durch emotionalen Stress

Liebeskummer, Trauer, Ärger: Intensive negative Gefühle können ein herzinfarktähnliches Krankheitsbild hervorrufen, das Syndrom des gebrochenen Herzens. Forscher des Universitätsspitals Zürich berichten jetzt erstmals, dass ihm eine Störung des autonomen Nervensystems zugrundeliegen könnte.
AutorKontaktChristina Müller
Datum 26.03.2019  11:00 Uhr

Beim Syndrom des gebrochenen Herzen weisen die Patienten ähnliche Symptome wie bei einem Herzinfarkt wie Brustschmerzen und Atemnot auf. Die Herzgefäße sind aber nicht verengt, sondern die Punpfunktion ist akut gestört. Wie die Erkrankung zustande kommt, ist bislang noch nicht vollständig verstanden.

Ein Team von Forschern um den Kardio­logen Professor Dr. Christian Templin vermuetete eine Beteiligung des Gehirns und wurde fündig: Im »European Heart Journal« beschreibt das Team charakteristische Veränderungen im Gehirn von Menschen, die an dieser Stress-Kardiomyopathie leiden. Demnach kommunizieren die Hirn­regionen, die Emotionen verarbeiten, bei den Betroffenen im Vergleich zu gesunden Probanden weniger effektiv mit jenen Bereichen, die für unbewusste Körperfunktionen wie Verdauung, Atmung und Herzschlag zuständig sind.

In der Studie verglichen die Wissenschaftler MRT-Scans der Gehirne von 15 erkrankten mit Bildern von 39 gesunden Frauen. Dabei nahmen sie bestimmte Teile des limbischen Systems in den Blick, vor allem Amygdala, Hippocampus und Gyrus cinguli, die unter anderem mit der Entstehung und Verarbeitung von Gefühlen verknüpft sind und gleichzeitig auf das vegetative Nervensystem einwirken.

»Wir haben uns auf spezifische Hirnregionen konzentriert, die räumlich voneinander getrennt sind, aber funktionell zusammengehören, also Informationen austauschen«, erläutert Templin. »Alles in allem stützen unsere Erkenntnisse das Konzept, wonach das vegetative Nervensystem an der Pathophysio­logie der Erkrankung beteiligt ist«, schreiben die Forscher in der Publika­tion. Ob die Veränderungen im Gehirn für die Herzprobleme verantwortlich zeichnen oder daraus folgen, wagen sie derzeit nicht zu beurteilen. »Ursache und Wirkung konnten wir nicht bestimmen, aber es besteht ein klarer Zusammenhang.«

Als eine Limitation der Studie nennen Templin und Kollegen, dass sie nur weibliche Probanden einbezogen haben. Der Grund dafür liegt jedoch auf der Hand: Nur etwa 10 Prozent der Betroffenen sind Männer und das Rekrutieren einer ausreichenden Zahl männlicher Patienten wäre eine Herausforderung gewesen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa