Pharmazeutische Zeitung online
ACE2-Rezeptoren

Herzpatienten besonders betroffen

Die Covid-19-Erkrankung verursacht schwere Lungenschäden mit tausenden Todesfällen. Über den sogenannten ACE2-Rezeptor, der auf Zellen des Lungengewebes exponiert wird, greift das SARS-CoV-2-Virus die Lungenzellen an. Da dieser Rezeptor auch auf Zellen des Herzens präsentiert wird, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben könnte.
Theo Dingermann
20.04.2020  12:34 Uhr

Es besteht Konsens, dass das Angiotensin-konvertierende Enzym 2 (ACE2) sowohl den SARS-CoV-1- als auch den SARS-CoV-2-Viren als Andockstelle dient. Die Bindung an diesen Rezeptor erfolgt über die Glykoproteine, die sich an der viralen äußeren Membranspitze befinden. ACE2 wird in der Lunge und im Herzen exprimiert und ist für seine wichtige Rolle im kardiovaskulären System bekannt.

Bisher wurde hauptsächlich über die Auswirkungen von Covid-19 auf die Lungengesundheit berichtet. Die klinische Erfahrung hat jedoch gelehrt, dass bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen der Krankheitsverlauf deutlich kritischer und oft tödlich verläuft. Derzeit viel diskutiert ist die Frage, ob ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB, Sartane) zu einer verstärkten Expression des ACE2-Rezeptors in Lungen- und Herzzellen führt.

Ein interdisziplinäres Forscherteam an der Goethe-Universität Frankfurt berichtet nun in einer Publikation, die im »European Heart Journal« erscheinen wird, dass es tatsächlich deutliche Unterschiede der ACE2-Expression in Gewebeproben von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Vergleich zu Patienten ohne diese gibt. Insbesondere auf den Herzmuskelzellen und auf den Gefäßzellen des Herzens von Patienten mit Herzerkrankungen findet man demnach deutlich mehr dieser Rezeptoren.

Dazu sequenzierten die Wissenschaftler die RNA aus einzelnen Zellkernen und bestimmten so die Expression von ACE und ACE2 in den verschiedenen Zelltypen des menschlichen Herzens. Es wurden Genexpressionssignaturen von fünf Patienten mit Aortenstenose und zwei Patienten mit Herzinsuffizienz mit verminderter Ejektionsfraktion (HFrEF) erstellt. Diese wurden mit den Genexpressionssignaturen eines gesunden Spenderherzens (Alter: 63 Jahre, männlich), das nicht zur Transplantation verwendet wurde, verglichen.

Mit Hilfe zelltypspezifischer Genmarker wurden die wichtigsten Zelltypen annotiert, darunter Kardiomyozyten, Fibroblasten, Endothelzellen, Leukozyten, Perizyten und Zellen der glatten Muskulatur. ACE2 wurde in Kardiomyozyten und in muralen Zellen (Perizyten und vaskuläre glatte Muskelzellen) exprimiert. In Fibroblasten, Endothelzellen und Leukozyten wurde die Expression von ACE2 auf einem niedrigeren Niveau nachgewiesen.

Zudem zeigt der Vergleich der ACE2-Menge auf Kardiomyozyten von Patienten mit Herzerkrankungen und Gesunden, dass die Kardiomyozyten der Patienten signifikant mehr dieses Rezeptors exprimieren. ACE2 war auch leicht, aber nicht signifikant, in Endothelzellen erhöht. In Fibroblasten war die Expression bei Patienten mit Herzkrankheiten im Vergleich zu gesunden Kontrollen eher niedriger.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa