Pharmazeutische Zeitung online
Herzwochen

»Herzkrank? Schütze dich vor dem Herzstillstand«

In Deutschland sterben jedes Jahr schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Wie man sich davor schützen kann, ist Motto der diesjährigen Herzwochen vom 1. bis 30. November.
PZ
01.11.2023  07:00 Uhr
»Herzkrank? Schütze dich vor dem Herzstillstand«

Am häufigsten liegt dem plötzlichen Herztod eine langjährige koronare Herzkrankheit (KHK) zugrunde, informiert die Deutsche Herzstiftung. Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland seien von KHK betroffen. Aber auch andere Herzerkrankungen und genetische Veranlagung gingen mit einem erhöhten Risiko für den plötzlichen Herztod einher. Unmittelbarer Auslöser sei fast immer eine Herz-Rhythmus-Störung. Auch scheinbar kerngesunde können betroffen sein. Generell sind Männer stärker gefährdet als Frauen.

Im November finden zahlreiche Veranstaltungen und Infokampagnen statt, um über die Vorbeugung, frühzeitige Erkennung und konsequente Behandlung von Herzerkrankungen aufzuklären, die das Risiko auf ein Minimum reduzieren sollen. Die Deutsche Herzstiftung hat auch eine neue Broschüre mit dem Motto der diesjährigen Herzwochen »Herzkrank? Schütze dich vor dem Herzstillstand« herausgegeben.

Oft, aber nicht immer, sei der plötzliche Herztod vermeidbar, informiert die Herzstiftung auf ihrer Webseite. Bei diesen Warnzeichen sollten Betroffene zum Kardiologen gehen und ihr Herz überprüfen lassen:

  • Brustschmerzen (Angina pectoris) und/oder Luftnot
  • Herzrasen mit Einschränkung der Belastbarkeit
  • hartnäckiges Herzstolpern (Palpitationen)
  • kurze Bewusstlosigkeiten
  • Schwindelanfälle, drohende Bewusstlosigkeit

Bei Symptomen eines Herzinfarkts ist sofort der Notarzt zu rufen. Dazu zählen plötzlich einsetzende starke Schmerzen, die länger als fünf Minuten anhalten und sich bei Ruhe nicht bessern, kalter Schweiß, Blässe, Übelkeit, Atemnot, Unruhe und Angst. Die Schmerzen können neben dem Brustkorb auch im Rücken zwischen den Schulterblättern, im Oberbauch oder im Arm auftreten und bis auf Hals oder Kiefer ausstrahlen.

Kommt es zum Herzstillstand sollten Anwesende zuerst sofort einen Notruf absetzen und dann mit der Herzdruck-Massage beginnen. Falls ein automatisierte externer Defibrillator in der Nähe ist und es mindestens zwei Ersthelfer gibt, sollte der Defibrillator unbedingt eingesetzt werden. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Webseite der Herzstiftung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa