Pharmazeutische Zeitung online
NSTEMI-Herzinfarkt

Herzkatheter muss bei Älteren nicht sein

Älteren Patienten mit einem Herzinfarkt ohne ST-Hebung (NSTEMI) kann laut einer Studie eine invasive Therapie per Herzkatheter erspart bleiben. Die rein medikamentöse konservative Therapie war in der Untersuchung nicht unterlegen.
Annette Rößler
10.07.2025  12:30 Uhr

Eine wichtige Unterscheidung beim Herzinfarkt ist die zwischen STEMI und NSTEMI. Sie bezieht sich auf eine bestimmte Auffälligkeit im Elektrokardiogramm (EKG): Bei einem STEMI (ST-Elevation Myocardial Infarction) liegt die ST-Strecke im EKG höher als üblich, bei einem NSTEMI (Non-STEMI) nicht. Die Abgrenzung ist wichtig, weil sie eine Aussage über das Ausmaß des Infarktes macht. Eine Hebung der ST-Strecke zeigt an, dass alle Wandschichten des Herzens von dem Infarkt betroffen sind; das ist bei nicht gehobener ST-Strecke nicht der Fall. 

Für die Akutversorgung von Herzinfarktpatienten ist die Unterscheidung zwischen STEMI und NSTEMI äußerst relevant, weil sie den Ausschlag dafür gibt, wie schnell der Patient ins Herzkatheterlabor muss. Eine Eröffnung des verschlossenen Blutgefäßes mittels Ballonkatheter und die Stabilisierung der Engstelle mit einem Stent sollte bei einem STEMI innerhalb von 90 Minuten erfolgen, bei einem NSTEMI innerhalb von 2 bis 72 Stunden. Die sich anschließende medikamentöse Therapie mit Acetylsalicylsäure (ASS), einem P2Y12-Antagonisten und Heparin sieht dann wieder für beide Gruppen gleich aus.

NSTEMI bei älteren Patienten häufig

Bei Menschen ab 75 Jahren ist NSTEMI der häufigste Herzinfarkt-Subtyp. Eine Studie aus Großbritannien zeigt nun, dass bei diesen Patienten unter Umständen sogar ganz auf die Katheterintervention und den Stent verzichtet werden kann. Im »New England Journal of Medicine« berichtet ein Autorenteam um Professor Dr. Vijay Kunadian von der Universität Newcastle über die Ergebnisse der prospektiven Multicenterstudie SENIOR-RITA, an der zwischen 2016 und 2023 insgesamt 1518 Patienten an 48 Krankenhäusern im Vereinigten Königreich teilgenommen hatten.

Die Teilnehmenden waren im Durchschnitt 82 Jahre alt, der Frauenanteil betrug 45 Prozent und 32 Prozent waren gebrechlich. Sie wurden für die Therapie eines akuten NSTEMI im Verhältnis 1:1 auf eine von zwei Behandlungsstrategien randomisiert: eine invasive Therapie mit Koronarangiografie und Revaskularisation plus beste verfügbare medikamentöse Behandlung oder beste verfügbare medikamentöse Behandlung allein. Diese bestand aus ASS, einem P2Y12-Antagonisten, einem Statin, einem Betablocker und einem ACE-Hemmer oder einem AT1-Rezeptor-Antagonisten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa