Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Russischer Coronavirus-Impfstoff

Herr Logunov gewährt Einblicke

Vor wenigen Tagen stellte das Gesundheitsministerium der Russischen Föderation die Registrierungsbescheinigung mit der Nummer LP-006395 aus. Dahinter verbirgt sich der russische SARS-CoV-2-Impfstoff, der nun weltweit Schlagzeilen macht. Ein Entwickler berichtete schon im Juli von der Arbeit an der Vakzine.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 14.08.2020  12:03 Uhr

Der stellvertretende Direktor des Zentrums für wissenschaftliche Arbeit des Gamaleya-Zentrums, Denis Logunov, gab Ende Juli dem Internetportal Meduza ein Interview und verriet einige Details zur Entwicklung des Impfstoffs. Demnach habe sich Logunovs Team ab Februar intensiv mit der Entwicklung eines SARS-CoV-2-Impfstoffs befasst. Innerhalb von nur zwei Wochen habe man den Vektorimpfstoff, der jetzt die Bezeichnung »Sputnik V« trägt, konzipiert. Dies sei möglich gewesen, weil Logunov zuvor bereits zahlreiche Erfahrungen mit Vektorimpfstoffen gesammelt hatte. Zum einen in der Indikation Ebola (hier existiert ebenfalls ein in Russland registrierter Impfstoff) und zum anderen gegen Coronavirus-Erkrankungen. So hatte man einen gegen das MERS-Virus gerichteten Impfstoff bis in Phase II der klinischen Entwicklung vorangetrieben. Alleine mit diesem Impfstoff hatte sich Logunov drei Jahre lang befasst. Er diente nun als Vorlage für den neuen SARS-CoV-2-Impfstoff.

Logunov informiert, dass man sich wegen weniger Nebenwirkungen sehr bewusst für nicht replizierende virale Vektoren entschieden hatte. Und sehr bewusst hätten die Forscher in Russland auch auf eine zweistufige Impfung mit zwei unterschiedlichen viralen Vektoren gesetzt. Auch diese sind Logunov zufolge Erfahrungen aus der Entwicklung des Ebola- und des MERS-Impfstoffs. Der Wissenschaftler erklärt, dass eine einmalige Impfung bei bestimmten Bevölkerungsgruppen für einen Schutz nicht ausreiche. Mit einer Boosterung könne dies aber erreicht werden. Diese sollte man aber nicht mit dem identischen viralen Vektor vornehmen, sondern mit einem anderen, um das Problem einer Vektor-spezifischen Immunantwort zu umgehen. Deswegen hat die russische Vakzine, die bislang das Kürzel Gam-COVID-Vac Lyo trug, zwei Komponenten: Eine basiert auf einem humanen Adenovirus Typ 26 und eine auf einem humanen Adenovirus Typ 5. Beide wurden jeweils so verändert, dass sie im Körper des Impflings das Spike-Protein von SARS-CoV-2 produzieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa