Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studieren in Pandemiezeiten

Herausforderung für Unis und Studenten

Wie studiert man Pharmazie in Pandemiezeiten? Momentan überschlagen sich die Informationen. Von einem koordinierten Vorgehen kann keine Rede sein. Das macht ein Planen für Studierende und Hochschullehrer sehr schwierig.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 17.03.2020  10:26 Uhr

Föderale und nationale Aspekte

Zwar ist unser Bildungssystem föderal organisiert. Doch insbesondere das Pharmaziestudium ist wegen der einheitlich geltenden Approbationsordnung auch stark national beeinflusst.

Hinzu kommt, dass circa 40 Prozent des Pharmaziestudiums in Form von Laborpraktika organisiert ist. Lassen sich für Vorlesungen und vielleicht auch mit Einschränkungen für Seminare online-Formate organisieren, ist dies für Praktika natürlich nicht denkbar. Somit ist klar, dass es unter den gegebenen Bedingungen zu Verschiebungen im Ausbildungsbetrieb kommen muss. Und ebenso ist klar, dass auch die Prüfungstermine verschoben werden. Das mag für das zweite und dritte Staatsexamen noch einigermaßen gut zu regeln sein. Problematisch wird es im Falle des ersten Staatsexamens, das deutschlandweit einheitlich durchgeführt wird. Da stellt sich die Frage, wie dieses Problem konkret gelöst wird.

Komplexe Terminfindung

Eine Nachfrage beim Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) schafft zunächst keine Klarheit. Professor Dr. Klaus Höcherl, der neue Leiter des Fachbereichs Pharmazie, erklärt auf Nachfrage, dass das IMPP bezüglich der Terminsetzung keine Zuständigkeiten besitzt. Dies sei Sache der Landesprüfungsämter. Diese müssen sich Höcherl zufolge zu gegebener Zeit auf einen Termin verständigen. Es bleibt zu hoffen, dass dies mit ausreichend Vorlauf erfolgt. Denn die Studierenden brauchen Terminsicherheit, um sich unter fairen Bedingungen auf das wichtige erste Staatsexamen vorbereiten zu können.

In Sachsen-Anhalt etwa steht man nun vor dem Problem, eine Teilprüfung des ersten Staatsexamens nachholen zu müssen. Dass dazu ein neuer Fragenkatalog zu erarbeiten ist, steht außer Frage. Dies jedoch ist eine massive Abweichung von dem Prinzip des einheitlichen Prüfprinzips für das erste Staatsexamen in Deutschland.

In einer E-Mail an die pharmazeutischen Hochschullehrer formuliert der Vorsitzender der Konferenz der Fachbereiche Pharmazie, Professor Dr. Bernd Clement, sehr treffend, dass »die Approbationsordnung keinen ›Notfallparagraphen‹ oder ähnliches kennt«. Daher gilt es, nach relativ spontanen, aber dennoch mit allen Stakeholdern sorgfältig abgestimmten Lösungen zu suchen. Denn schließlich droht einer ganzen Kohorte von Studierenden, ihr Studium mindestens ein halbes Jahr später zu beenden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa