Pharmazeutische Zeitung online
Semaglutid und Co

»Heilerde ist ein hilfreiches Adjuvans« 

Menschen mit Übergewicht und Adipositas leiden häufiger an Magen-Darm-Beschwerden als Normalgewichtige. Wenn sie mit GLP-1-Rezeptoragonisten abnehmen wollen, sind solche Nebenwirkungen ebenfalls häufig. Heilerde ist für bestimmte Patienten einen Versuch wert.
Brigitte M. Gensthaler
30.09.2024  10:15 Uhr

Adipositas ist mit einer Reihe von Beschwerden im Gastrointestinaltrakt verbunden. »Das Risiko für die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) nimmt bei Adipösen sowohl in der Häufigkeit als auch im Schweregrad erheblich zu«, berichtete Professor Dr. Joachim Labenz, Universität Siegen, kürzlich bei einem Pressegespräch der Firma Luvos. Häufiger seien auch Infektionen mit Clostridioides difficile (CDI), erosive Gastritis, Karzinome im Verdauungstrakt sowie Reizdarmsyndrom mit Durchfall.

Eine Gewichtsreduktion sei eine wirksame Therapie der GERD und verbessere zudem die Wirkung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI). Gemäß der S2k-Leitlinie »Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis« würden PPI heute deutlich seltener eingesetzt, informierte Labenz, der einer der Leitlinienautoren ist. Aktuell gehe es nur noch um die Kontrolle von Refluxbeschwerden wie Sodbrennen, saures Aufstoßen und Regurgitation. Hier seien Allgemeinmaßnahmen, PPI in Standarddosis und andere Therapeutika angezeigt. Eine Übertherapie mit PPI soll vermieden werden. Nur bei schwerer Refluxösophagitis und Strikturen seien diese noch als Dauertherapie indiziert.

Zu den traditionellen Heilmitteln gehört Heilerde, ein mineralisches Pulver aus Löss, das ein sehr hohes Säurebindungsvermögen und hohes Adsorptionsvermögen hat. Heilerde beeinflusse verschiedene Symptome und Mechanismen bei Refluxkrankheit, zum Beispiel die Azidität des Refluats und die Schleimhautsensitivität, berichtete der Gastroenterologe. »Das ist eine Multitarget-Therapie.« Zudem lindere sie akuten und chronischen Durchfall, da sie Bakterien und deren Toxine, andere Giftstoffe, Mediatoren und Gallensäuren binden kann.

Generelle Prophylaxe nicht nötig

Auch für Menschen, die mit GLP-1-Agonisten wie Semaglutid oder Liraglutid abnehmen wollen, könne Heilerde ein »hilfreiches Adjuvans« zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden sein, sagte Labenz. Die Betroffen litten vor allem zu Therapiebeginn oft an Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung. Auch nach bariatrischen Eingriffen seien gastrointestinale Beschwerden häufig, darunter Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen sowie Reflux, vor allem nach Einsatz eines Magenballons oder nach Magenvolumenreduktion.

Eine generelle Prophylaxe ist Labenz zufolge nicht nötig. Aber wenn die Patienten schon früher an Magen-Darm-Beschwerden gelitten haben und GLP-1-Analoga spritzen wollen, empfehle er eine Begleittherapie mit Heilerde. Interaktionen mit den parenteral applizierten Analoga seien unwahrscheinlich. »Wenn Semaglutid besser vertragen wird, ist ein größerer Abnehmeffekt denkbar.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa