Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept

HBA für Pharmazieingenieure von der Gematik?

Wenn das E-Rezept – wie gesetzlich vorgeschrieben – am 1. Januar 2022 startet, müssen nicht nur Apotheker in der Lage sein, die digitalen Verordnungen zu bearbeiten. Auch Pharmazieingenieure und Apothekerassistenten benötigen einen elektronischen Heilberufsausweis, um die Verordnungen nötigenfalls zu signieren. Doch wer stellt diese aus? Eine Lösung zeichnet sich ab: Die Gematik könnte dies tun.
Benjamin Rohrer
18.08.2021  09:00 Uhr
Gematik wäre in der Lage zur HBA-Verteilung

Gematik wäre in der Lage zur HBA-Verteilung

Und in der Tat wäre die Gematik grundsätzlich bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Eine Sprecherin bestätigte gegenüber der PZ: »Ja, die Gematik wäre technisch und fachlich in der Lage, Pharmazieingenieuren HBAs auszustellen.« Allerdings wies die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) kontrollierte Gesellschaft darauf hin, dass aus ihrer Sicht offiziell die ABDA dafür zuständig sei. Zu näheren Prozessen bei der HBA-Verteilung wolle man sich daher erst äußern, wenn die Gespräche über die »Herausgabeverantwortung« geklärt seien.

Nach Informationen der PZ ist es allerdings noch ein steiniger Weg, bis die Gematik die HBA-Ausgabe starten kann. Denn nicht nur die Bundesländer müssten einer solchen Zwischenlösung zustimmen. Auch die Gesellschafterversammlung der Gematik, die zu 51 Prozent vom BMG kontrolliert und in der auch der Deutsche Apothekerverband (DAV) sitzt, müsste wohl noch ihr Okay geben. Ob die rund 5000 oben genannten Apothekenmitarbeiter bis zum E-Rezept-Start mit einem HBA versorgt sind, steht also noch in den Sternen.

Immerhin: Die Frage nach der Finanzierung der HBA für Pharmazieingenieure ist seit Kurzem geklärt. Wie die PZ bereits berichtete, haben sich der DAV und der GKV-Spitzenverband vor einigen Monaten schon auf eine Deckung der Kosten durch die Kassen geeinigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa