Pharmazeutische Zeitung online
Antidepressiva

Hauptaufgabe der Apotheke ist Stärkung der Adhärenz

Depressionen sind eine sehr ernst zu nehmende psychische Erkrankung. Die Therapie ist nicht einfach und wird durch die Antriebslosigkeit der Patienten oft erschwert. Was müssen Apothekenmitarbeiter wissen?
Christiane Berg
24.11.2020  09:30 Uhr
Hauptaufgabe der Apotheke ist Stärkung der Adhärenz

Circa acht Prozent der deutschen Bevölkerung zwischen 18 und 65 Jahre sind an einer Depression erkrankt. »Betroffene müssen in ihren schwierigen Lebenssituationen sorgsam und professionell begleitet werden. Die erfolgreiche Therapie macht fundiertes und somit regelmäßig aufzufrischendes pharmazeutisches Wissen erforderlich«, betonte Dr. Katja Renner, Heinsberg, beim dem traditionellen Novemberkongress der Apotherkammer Schleswig-Holstein, der in diesem Jahr coronabedingt als Live-Online-Veranstaltung durchgeführt wurde.

Der Zeitpunkt der Ersterkrankung liegt bei 50 Prozent der Patienten vor dem 32. Lebensjahr. »Die Häufigkeit des Auftretens von Depressionen in hohen Lebensjahren ist jedoch vergleichbar mit der in jüngeren Jahrgängen«, unterstrich die Apothekerin in einem Vortrag mit dem Titel »Depressionen – Mehr als nur traurig«. Die Beratung in der Apotheke gehe mit großen Herausforderungen einher.

Vielfältige Ursachen

Generell sei die Pathopyhsiologie der Depression von einem multifaktoriellen Risikogeschehen geprägt. Risikofaktoren in jungen Jahren sind genetische, aber auch soziale Belastungen wie Schwierigkeiten in der Ausbildung, Verlust des Arbeitsplatzes, finanzielle Not, Todesfälle in der Familie, gescheiterte Beziehungen, Trennungen oder auch schwere Erkrankungen. Als Ursachen und Auslöser im Alter kommen negative Lebensbilanzen, chronische Schmerzen und Missempfindungen sowie auch Einsamkeit in Betracht.

Renner hob hervor, dass auch Arzneimittel und hier unter anderem Corticoide, Neuroleptika, Antihypertonika (zum Beispiel Betablocker), Interferone, Opiate, Antibiotika, orale Kontrazeptiva oder Anti-Parkinson-Therapeutika (zum Beispiel Levodopa) eine Sekundär-Depression auslösen können. Hier könne es gegebenenfalls angezeigt sein, die pharmakologische Plausibilität des Krankheitsgeschehens zu erkunden.

Des Weiteren könnten Depressionen auch als Komorbidität zum Beispiel bei Demenz und Alzheimer, Diabetes mellitus, Hypovitaminosen, Multipler Sklerose, Schilddrüsen- oder Krebserkrankungen auftreten. »So oder so: Immer müssen sie behandelt werden«, unterstrich Renner.

Als psychische Symptome einer Depression schilderte die Referentin im weiteren Verlauf ihrer Ausführungen Angst, Traurigkeit und emotionale Leere, Entscheidungsunfähigkeit, Schuldgefühle, Desinteresse und Konzentrationsprobleme. Psychomotorisch könnten eine geringe Mimik, Bewegungsarmnut und Stupor, andererseits aber auch Agitiertheit, Unruhe und ein leerer Beschäftigungsdrang zum Tragen kommen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa