Pharmazeutische Zeitung online
Nutzpflanze

Hanf kommt wieder in Mode

Textilien, Papier, Baustoff, Nahrungsmittel – die Hanfpflanze ist ein Multitalent. Jetzt rückt ihr Potenzial als Nutzpflanze wieder stärker in den Fokus. Wo Cannabis überall zum Einsatz kommen kann, zeigt ein Besuch im Berliner Hanf-Museum.
Jennifer Evans
12.06.2023  07:00 Uhr

Reisen mit Hanf

Eine richtige Alternative ist Cannabis bereits in der Automobilindustrie. Statt aus Kunststoff kommen Hanffasern für die Innenverkleidungen etwa bei Türen, Kofferräumen, Handschuhfächern oder Armaturenbrettern zum Einsatz. Insgesamt sind solche Formpressteile mit Hanf leichter, nur schwer entflammbar, schimmeln kaum und lassen sich rückstandlos verbrennen. Zudem reduziert das Material die Verletzungsgefahr bei einem Unfall, weil keine scharfen Schnittkanten entstehen, wenn ein Stück der Innenverkleidung zerbricht. Inzwischen wird die Nutzpflanze sogar für Reisekoffer oder Laptoptaschen genutzt.

In der Nahrungsmittelindustrie sind die Hanfsamen sogar zum Superfood avanciert. Oft sind sie als Zutat in Brot, Müsli, Aufstrichen, Schokolade oder sogar Hundefutter zu finden. Immerhin enthalten sie B-Vitamine, Vitamin E, Calcium, Magnesium und Eisen sowie hochwertige Fette und Eiweiße.

Image-Problem im 20. Jahrhundert

Erst im 20. Jahrhundert bekam Cannabis aufgrund seiner berauschenden Wirkung ein Image-Problem. Ab 1929 war es in Deutschland verboten, im Jahr 1982 auch der Anbau von Faserhanf. Erst seit 1996 sieht man wieder Nutzhanffelder, meist in Niedersachsen und Bayern. Allerdings müssen die landwirtschaftlichen Betriebe strenge Auflagen erfüllen. Dem Comeback des Nischenprodukts stehen noch einige Hürden im Wege. Nach Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft gibt es bundesweit zurzeit nur acht Anlagen, die Faserstroh aus Hanf aufarbeiten. Die Hanferzeugung sei für die Betriebe mit Blick auf Wirtschaftlichkeit überhaupt nur bei kurzen Transportwegen interessant.

Dennoch sei davon auszugehen, dass der Anbau durch den zunehmenden Bedarf an nachhaltigen und klimaneutralen Produkten zukünftig weiter an Bedeutung gewinne, heißt es. Und vielleicht hilft ja die germanische Göttin Freya dabei. Die Liebesgöttin war nämlich auch für den Hanf zuständig, weil er symbolisch für Fruchtbarkeit stand.

 

Taue und Segel aus Hanf: Das Material trotzt dem Wetter auf hoher See am besten. / Foto: Hanf Museum Berlin/Steffen Geyer
Ökologische Alternative: Hanf in Ziegeln und als Naturdämmstoff für den Hausbau. / Foto: Hanf Museum Berlin/Steffen Geyer
Früher waren Hanf-Gefäße häufig zu sehen – auch in Apotheken. / Foto: Hanf Museum Berlin/Steffen Geyer
Viele Darstellungen in der Kunst zeigen Menschen, wie sie Cannabis rauchen. Das Hanf-Museum in Berlin hat solchen Werken einen eigenen Raum gewidmet. / Foto: Hanf Museum Berlin/Steffen Geyer
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa