Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheker ohne Grenzen

Halbzeit für Bullitour

Seit vier Wochen ist der Bulli von Apotheker ohne Grenzen nun schon quer durch Deutschland unterwegs. Zwischenfazit der Hilfsorganisation: 2611 gefahrene Kilometer, ein gutes Dutzend besuchter Orte, 25 Veranstaltungen, rund 50 ehrenamtliche Helfer, mehr als 1000 Gespräche und knapp 3000 Euro Spendengelder.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 18.09.2018  09:55 Uhr

Gestartet war die Tour am 18. August in Berlin. Durch Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein inklusive Abstechern nach Fehmarn und Pellworm ging es über Hamburg nach Münster, Braunschweig und Magdeburg. Aktuell ist der Bus im Ruhrgebiet unterwegs.

»Viele Menschen kennen ‚Apotheker ohne Grenzen‘ gar nicht und freuen sich dann, wenn sie mehr über die konkreten Projekte zwischen Nepal und Mexiko, aber auch in Berlin und Mainz erfahren«, sagt Apotheker Jochen Wenzel aus Groß Schwansee (Mecklenburg-Vorpommern), der als Vorstandsmitglied auch Tourkoordinator ist. »Die Sommertour will möglichst viele Menschen informieren und sie um ihre Unterstützung bitten – ob mit bloßem Verständnis für die Projekte, einer kleinen Spende oder gar mit einer Mitgliedschaft.«

»Die Begegnungen mit den Menschen an unserem Infostand und ihr Interesse an unseren Hilfsprojekten sind das Wertvollste dieser Tour«, sagt Tineke Scheltz, die gemeinsamen mit anderen AoG-Mitgliedern aus der Regionalgruppe Kiel den Bulli durch Schleswig-Holstein lenkte. »Ich wusste bis heute gar nicht, dass es Apotheker ohne Grenzen gibt. Danke, dass Sie mich so freundlich informiert haben«, sagte beispielsweise eine Passantin in Münster und befand: »Ihre Arbeit ist wichtig!«

In den kommenden vier Wochen geht es weiter durch Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Am Dienstag, 25. September, stoppt der Bus beispielsweise bei der von AoG-unterstützten Ambulanz für Bedürftige in Mainz und am Apothekerhaus in Eschborn, dem Gründungsort des Vereins. Dort besuchen die AoGler auch die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung.

Abschluss der Tour ist vom 10. bis 13. Oktober in München bei der Expopharm. Dort wird der Bulli Teil des AOG-Messestands. In München hat der gemeinnützige Verein auch seine Geschäftsstelle mit fünf Beschäftigten, die zusammen mit dem ehrenamtlichen Vorstand die Projekte in der humanitären Krisennothilfe und in der längerfristigen Entwicklungszusammenarbeit planen, koordinieren und auswerten.

Alles Infos und Daten rund um die Sommertour sind unter www.apotheker-ohne-grenzen.de/apotheker-ohne-grenzen-sommertour-2018 gelistet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa