Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vogelgrippe-Ausbruch

H5N1-Viren mit ungewöhnlicher Mutation bei Nerzen

Ein Ausbruch von hochpathogener Vogelgrippe auf einer spanischen Nerzfarm beunruhigt Experten. Das H5N1-Virus könnte sich an Säugetiere anpassen und dadurch auch dem Menschen gefährlich werden. Es weist eine ungewöhnliche Mutation auf.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 30.01.2023  17:36 Uhr
Vogelgrippevirus verbreitet sich offenbar von Nerz zu Nerz

Vogelgrippevirus verbreitet sich offenbar von Nerz zu Nerz

Das erklärte auch der Virologe Professor Dr. Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts für Tiergesundheit, der Deutschen Presse-Agentur. Die Erreger seien schon vorher vereinzelt in anderen Säugetierarten wie Waschbären, Füchsen, Mardern oder Seehunden gefunden worden, bisher seien es aber einzelne Ereignisse gewesen, bei denen das Virus von einem Vogel auf einen Säuger gelangt sei. Bei dem Ausbruch in Spanien könnte es allerdings sein, dass »sich der Erreger wirklich dann von Säugetier zu Säugetier – also von Nerz zu Nerz – ausgebreitet hat«. Die Ereignisse in der spanischen Nerzzucht könnten ein Hinweis auf einen weiteren Anpassungsschritt des Virus gewesen sein, so Mettenleiter.

Hintergrund der Beunruhigung ist die gerade grassierende, größte jemals dokumentierte Vogelgrippewelle bei Vögeln, die sich über mehrere Erdteile erstreckt. Dadurch bekomme der Erreger mehr Gelegenheiten, auf Säugetiere überzugehen. Das Ereignis in Spanien sei »auf jeden Fall ein Warnsignal«. Dr. Tom Peacock, Virologe am Imperial College in London, äußerte sich noch drastischer. »Das ist unglaublich besorgniserregend«, sagte er dem Fachjournal »Science«. Für ihn sei dies »ein klarer Mechanismus, wie eine H5-Pandemie starten« könnte.

In der bisherigen Vogelgrippewelle hätten sich auch sechs Menschen mit dem Erreger angesteckt, von denen einer gestorben sei. Es gebe Hinweise, dass die Variante 2.3.4.4b im Vergleich zu früheren Versionen an Pathogenität verloren habe, sagte Mettenleiter gegenüber »Science«. Damals lag die Mortalität bei 50 Prozent. Wie gut das Virus auf den Menschen übergehen kann, ist noch unklar. Das Hämagglutinin, ein Oberflächenprotein der Grippeviren, das diese für den Zelleintritt benötigen, sei noch unverändert, sagte Peacock. »Vielleicht haben wir mit diesem noch Glück gehabt.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa