Pharmazeutische Zeitung online
Aldosteronsynthase-Hemmer

Gute Ergebnisse für Lorundrostat

Die Hemmung der Aldosteronsynthase könnte ein neuer Therapieansatz bei Bluthochdruck werden. Zugelassen ist zwar noch kein Aldosteronsynthase-Inhibitor, aber für Lorundrostat wurden jetzt gute Phase-IIb-Daten publiziert.
Annette Rößler
20.05.2025  12:00 Uhr

Das in der Nebenniere produzierte Mineralocorticoid Aldosteron ist als Teil des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) an der Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Blutdruckregulation des Körpers beteiligt. Aldosteron hemmt in der Niere die Ausscheidung von Natrium und steigert die von Kalium, wodurch das Blutvolumen und der Blutdruck steigen. Aldosteron-Antagonisten wie Spironolacton werden daher als kaliumsparende Diuretika unter anderem bei sekundärem Hyperaldosteronismus etwa infolge einer Herzinsuffizienz eingesetzt.

Bei Patienten mit Bluthochdruck, der trotz des Einsatzes von mehreren Antihypertonika nicht kontrolliert ist, liege oft eine Dysregulation von Aldosteron vor, heißt es in einem aktuellen Artikel im »New England Journal of Medicine«. Aldosteron-Antagonisten kämen für diese Patienten aber nicht infrage, da es bei deren Anwendung zu einem kompensatorischen Anstieg des Serum-Aldosteron-Spiegels komme, so die Autoren um Dr. Luke J. Laffin von der Cleveland Clinic Foundation in Cleveland. Auch gebe es Off-Target-Effekte, darunter eine antiandrogene Wirkung, und deshalb häufig eine schlechte Akzeptanz seitens der Patienten.

Mehrere ASI in der Entwicklung

Einen neuen Ansatz stellt die gezielte Hemmung des Enzyms Aldosteronsynthase dar. Aldosteronsynthase-Inhibitoren (ASI) wie Lorundrostat, Baxdrostat, Dexfadrostat und Vicadrostat weisen eine hohe Selektivität für dieses Enzym auf. Das ist wichtig, damit nicht die eng verwandte Cortisolsynthase ebenfalls gehemmt wird, was zu unerwünschten Effekten führen würde. Die Substanzen befinden sich derzeit in der klinischen Prüfung bei therapieresistenter Hypertonie.

Für Lorundrostat präsentiert das Team um Laffin nun Ergebnisse der Phase-IIb-Studie Advance-HTN. Die Untersuchung fand an 103 Zentren in den USA statt und schloss Erwachsene ein, deren Blutdruck trotz der Anwendung von zwei bis fünf Antihypertensiva zu hoch war (mindestens 140/90 mmHg bei Messung in der Arztpraxis). Die Probanden setzten zunächst ihre Blutdruckmedikamente ab und wurden stattdessen auf eine standardisierte Medikation eingestellt. Diese bestand für diejenigen, die zuvor zwei Antihypertensiva eingenommen hatten, aus einem AT1-Antagonisten (Olmesartan) und einem Diuretikum (Indapamid oder Hydrochlorothiazid). Diejenigen, die zuvor auf drei bis fünf Antihypertensiva eingestellt gewesen waren, erhielten zusätzlich den Calciumkanalblocker Amlodipin.

Nach drei Wochen unter dieser Standardmedikation begann für 285 Teilnehmende, deren Blutdruck bei einer 24-Stunden-Messung mit durchschnittlich ≥ 130/80 mmHg immer noch zu hoch war, die eigentliche Testphase: 94 von ihnen erhielten zusätzlich 50 mg Lorundrostat täglich (feste Dosis), 96 von ihnen starteten mit 50 mg Lorundrostat täglich und steigerten nach vier Wochen auf 100 mg Lorundrostat täglich, falls der systolische Blutdruck weiter über 130 mmHg lag (Dosiseskalation), und 95 von ihnen erhielten Placebo.

Deutliche Blutdrucksenkung in der 24-Stunden-Messung

Nach zwölf Wochen war der systolische Blutdruck (Durchschnittswert einer 24-Stunden-Messung) in der Gruppe mit der festen Lorundrostat-Dosis um 15,4 mmHg gesunken, in der Dosiseskalationsgruppe um 13,9 mmHg und in der Placebogruppe um 7,4 mmHg. Die placebobereinigten Veränderungen betrugen –7,9 mmHg (feste Dosis) beziehungsweise –6,5 mmHg (Dosiseskalation). Den relativ hohen Placeboeffekt führen die Autoren darauf zurück, dass es nach der Umstellung auf die Basismedikation der Studie bei den Probanden teilweise zu einem Absinken des Blutdrucks gekommen sei, das in der Testphase noch anhielt.

Ein Kaliumwert über 6,0 mmol/l (Normwert: 3,6 bis 5,2 mmol/l) wurde bei fünf Probanden in der Fixdosis-Gruppe, bei sieben Probanden in der Dosiseskalationsgruppe und bei keinem Probanden in der Placebogruppe gemessen. Insgesamt sei das Sicherheitsprofil von Lorundrostat akzeptabel, schreiben die Autoren. Die Nebenwirkungen entsprächen dem, was von einer Substanz zu erwarten sei, die in das RAAS eingreift: ein erhöhtes Risiko für Hyperkaliämie, Hyponatriämie und eine Abnahme der glomerulären Filtrationsrate. Sie weisen auf die Stärken der Studie hin, zu denen sie die standardisierte Basismedikation der Probanden zählen sowie die Bestimmung des Blutdrucks per 24-Stunden- statt per Einzelmessung.

Eine Erhöhung der Dosis auf 100 mg täglich bringe gegenüber der festen 50-mg-Dosierung offensichtlich keinen Vorteil, weshalb in weiteren Studien nun die 50-mg-Dosis beibehalten wird. Eine in früheren Dosisfindungsstudien beobachtete stärkere Wirkung von Lorundrostat bei Patienten mit Adipositas bestätigte sich in dieser Studie nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa