Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Senioren

Gut schlafen ohne Hangover

Viele ältere Menschen leiden unter Schlafstörungen. Mit Schlafmitteln sollten sie jedoch vorsichtig sein, um keinen Hangover am folgenden Tag zu riskieren. Ein Krankenhausapotheker gab kürzlich Tipps, wie dieses Risiko gesenkt werden kann.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 18.04.2023  10:30 Uhr

»Wenn ältere Patienten ins Krankenhaus kommen, findet sich auf der Medikationsliste häufig etwas gegen Schlafstörungen«, berichtete Professor Dr. Sebastian Baum vom EVK Münster – Alexianer Johannisstift bei einem Online-Vortrag im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtags. Die Bandbreite sei groß und reiche von älteren H1-Antihistaminika über niederpotente Antipsychotika, Benzodiazepine/Z-Substanzen, α2-Agonisten und Antidepressiva bis hin zu Phytopharmaka.

Um zu beurteilen, ob die jeweilige Medikation geeignet ist, seien einerseits Negativlisten wie die Priscus-Liste 2.0 zu beachten, andererseits der genaue Zweck (Ein- oder Durchschlafstörung) und die Konstitution des Patienten. Generell sei bei älteren Menschen mit einer veränderten Motilität und Durchblutung des Magen-Darm-Trakts zu rechnen. »Dies führt zu einer Verzögerung des Wirkeintritts um etwa 30 bis 60 Minuten im Vergleich zu jüngeren Patienten«, sagte Baum. Wenn Senioren darüber klagten, dass das verordnete Schlafmittel nicht wirke, liege das daher häufig daran, dass sie es zu spät eingenommen hätten. Aufgrund der Alterung der Ausscheidungsorgane sei zudem die Wirkdauer meist verlängert – ein Grund für Müdigkeit am Folgetag, den Hangover.

Baum empfahl daher, schlafanstoßende Arzneistoffe bei Senioren niedrig zu dosieren und den Einnahmezeitpunkt um eine halbe Stunde bis Stunde vorzuziehen. Flüssige Arzneiformen seien zu bevorzugen. Bewährt habe sich auch, die Dosis etwa bei niederpotenten Neuroleptika auf zwei Gaben aufzuteilen. »Die Patienten bekommen zum Abendbrot um 18 Uhr schon die Hälfte der Nachtmedikation und die andere Hälfte um 21 Uhr. Dann können sie um 22 Uhr schlafen«, erklärte der Apotheker.

Für diese Art der Anwendung eigneten sich etwa Melperon oder Prothipendyl aufgrund ihrer vergleichsweise kurzen Wirkdauer; bei Pipamperon sei dagegen wegen der langen Halbwertszeit bei Einnahme nach 20 Uhr ein Hangover am nächsten Tag möglich. Dennoch könne Pipamperon eine gute Wahl sein, etwa wenn die anderen beiden Substanzen wegen ihrer möglichen kardiotoxischen Wirkung, die Pipamperon weniger besitze, nicht infrage kämen. Als geeignete Alternativen mit guter Verträglichkeit bei Senioren nannte Baum Melatonin, Mirtazapin (7,5 bis 15 mg) und Baldrian.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa