Pharmazeutische Zeitung online
Securpharm

Gut aufgestellt für Tag X

Drei Monate vor dem verbindlichen Start der EU-Richtlinie zum Schutz vor Arzneimittelfälschungen sieht die Initiative Securpharm alle beteiligten Akteure in Deutschland gut aufgestellt. Das betonte Securpharm-Vorstandssprecher Reinhard Hoferichter auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung. Er blickt dem Start am 9. Februar 2019 gelassen entgegen.
Cornelia Dölger
13.11.2018  17:10 Uhr

»Wenn das europäische Schutzsystem in einigen Jahren seine volle Funktionsfähigkeit erreicht haben wird, werden nach unserer Überzeugung die Fälschungsfälle, die wir in den letzten Jahren in Deutschland gesehen haben, nicht mehr möglich sein«, sagte Hoferichter. »Unser Eindruck ist, dass die Apotheker für den Start gut gerüstet sind«, betonte der Securpharm-Vorstandssprecher und widersprach damit Medienberichten von voriger Woche, wonach es sowohl bei Apothekern als auch bei Pharmaunternehmen oder -großhändlern mit der verpflichtenden Anbindung an das Schutzsystem hapere. Das »Hamburger Abendblatt« hatte am 10. November berichtet, die EU-Fälschungsrichtlinie könne zu Engpässen in Apotheken führen.

Securpharm zufolge sind bis dato 16.160 von rund 19.500 öffentlichen Apotheken in Deutschland für das sogenannte N-Ident-Verfahren bei der Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) registriert. Das sind 84 Prozent. In etwa gleich hoch ist die Quote bei Krankenhausapotheken. Dort sind 328 von rund 400 bereits registriert, ein Wert von 82 Prozent.

Noch besser sieht es laut der Initiative bei den Pharmaunternehmen aus. Sie werden technisch über den Anbieter ACS Pharmaprotect an die Datenbank angebunden. Demnach sind inzwischen 327 von geschätzten 350 dort unter Vertrag, das sind rund 94 Prozent. Die Zahl bestätigt auch Holger Wannenwetsch vom Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) auf Nachfrage der PZ. »Ich denke, damit können wir sehr zufrieden sein«, so der BAH-Sprecher.

Vor wenigen Tagen hatte es in dem besagten Medienbericht geheißen, dass nach wie vor zu wenige Akteure sich hätten registrieren und legitimieren lassen, sodass es mit dem Startschuss am 9. Februar zu erheblichen Problemen bis hin zu Lieferengpässen für Originalmedikamente kommen könne. Hoferichter teilt diese Sorge nicht. »Das Securpharm-System wird bereit sein, um die ab dem 9. Februar 2019 nach und nach in Verkehr kommenden Packungen mit den neuen Sicherheitsmerkmalen bei der Abgabe auf ihre Echtheit zu überprüfen«, kündigte er an. Über Lieferengpässe sei bisher nichts bekannt.

Durch das Zwei-Server-System sei zudem der Datenschutz gewährleistet, da Apotheker auf der einen und die Industrie auf der anderen Seite Herr über ihre Daten blieben. Anders als zuvor in einem Medienbericht dargestellt, erhebe das Securpharm-System allein solche Daten, die für die Echtheitsprüfung relevant seien. In dem Bericht war Hoferichter mit der Aussage, der Apothekenkunde könne durch Securpharm per Scan nachprüfen, wo und wann sein Medikament hergestellt worden sei, falsch zitiert worden. Dies könne der Kunde nicht, stellte Hoferichter heute richtig. »Auch der Apotheker kann nicht erkennen, wo und wann das Arzneimittel produziert worden ist.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa