Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mehr Platz im Kühlschrank

GSK stellt alle Impfstoffe auf einheitliche Fertigspritze um

Bis 2025 will das Pharmaunternehmen Glaxo-Smith-Kline alle seine Impfstoffe, unabhängig von der Indikation, auf eine standardisierte Fertigspritze umstellen. Die Handhabung soll vereinfacht, Lieferengpässe reduziert und Platz und Plastik eingespart werden.
AutorKontaktPZ
Datum 26.10.2023  15:45 Uhr

Bislang setzt das Unternehmen, das zu den größten Impfstoffproduzenten der Welt zählt, fünf unterschiedliche Typen von Spritzen für seine Vakzinen ein. Ab sofort und dann Schritt für Schritt sollen nun bis 2025 alle Impfstoffprodukte auf einen standardisierten Spritzentyp umgestellt werden. Dieser Typ sei bereits in Deutschland verfügbar (bislang nicht bei GSK-Impfstoffen) und habe sich gut bewährt.

Neben einer einfacheren Handhabung für die Anwendenden soll die Standardisierung weitere Vorteile bringen: Die Zehner-Packungen verkleinern sich um 20 bis 30 Prozent. »Dies spart Platz im Kühlschrank, verbessert die Lagerhaltung und schont letztlich Ressourcen«, schreibt GSK in einer Pressemitteilung. Durch größere Lagermengen könne auch der Bestellaufwand reduziert werden. Die Verwendung einer einheitlichen Fertigspritze ermögliche auch eine Optimierung der Herstellungs-, Liefer- und Lagerprozesse. GSK verspricht sich davon mehr Sicherheit bei der Verfügbarkeit.

Mit der Umstellung werde zudem der sogenannte Backstop aus Plastik entfernt, sodass weniger Abfall entstehe. An der Entsorgung ändert sich nichts. Die Anwendenden müssen dabei allerdings beachten, dass sie den Spritzenkolben nicht komplett aus dem Zylinder ziehen dürfen. Falls dies passiert, darf der Impfstoff nicht mehr verabreicht werden.

Als erstes wird der Hepatitis-A-Monoimpfstoff Havrix 1440 Fertigspritze mit 1x1 ml Suspension (PZN: 04935377) umgestellt. Die Pharmazentralnummern der Produkte ändern sich nicht. Fach- und Gebrauchsinformationen werden entsprechend angepasst, inklusive Bebilderung. An den Kanülen ändert sich nichts. Weitere Informationen für Fachpersonal finden sich auf der Firmen-Website.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa