Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verwaltungsgericht Düsseldorf

Grundsatzstreit um Kammerbeiträge

Die eigentlich spannende Frage, ob Umsätze von extrem großen Apotheken beim Kammerbeitrag voll »besteuert« werden, blieb am Ende offen. Stattdessen hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschieden, dass die Apothekerkammer Nordrhein zu hohe Rücklagen hat.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 19.06.2025  10:54 Uhr

Versorgungswerk macht keinen Unterschied

Der rechtliche Spielraum einer Heilberufskammer sei auch nicht wegen des betreuten Versorgungswerks größer. Schließlich sei die Haftung der Kammer für Verbindlichkeiten der Einrichtung ausdrücklich ausgeschlossen – und tatsächlich spielten Rücklagen für das Versorgungswerk im Kammerhaushalt keine Rolle, auch nicht in den Krisenjahren.

Aufgrund der zu hohen Rücklagen ist laut Urteil »die den Haushaltsplänen zugrundeliegende Ermittlung des Beitragsbedarfes der Beklagten nicht haltbar«. Entsprechend seien auch die Beitragsbescheide des klagenden Apothekers aufzuheben.

Die Kammer hatte noch vorgebracht, es bestehe allenfalls Anspruch auf eine Korrektur der Beitragsbescheide im Umfang des Anteils an den beanstandeten Rücklagenpositionen. Doch diese Berechnung sah das Gericht nicht als seine Aufgabe an und würde sie auch für einen Eingriff in die Selbstverwaltung der Kammer halten.

Streitfrage bleibt ungeklärt

Offen ließ das Gericht damit auch die Kernfrage: Ob die Beitragsbemessung anhand der Umsätze zulässig ist oder ob sie an den Erträgen anknüpfen müsste. Immerhin könne sich die Kammer aber auf einige gerichtliche Entscheidungen berufen, die das aktuelle Vorgehen für rechtlich zulässig gehalten hätten, heißt es im Urteil.

Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats die Berufung beim Oberverwaltungsgericht Land Nordrhein-Westfalen in Münster beantragt werden. Für die nicht beklagten Beitragsbescheide hat das Verfahren im Übrigen keine Bedeutung – was für die Kammer immerhin eine beruhigende Tatsache ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa