Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verwaltungsgericht Düsseldorf

Grundsatzstreit um Kammerbeiträge

Die eigentlich spannende Frage, ob Umsätze von extrem großen Apotheken beim Kammerbeitrag voll »besteuert« werden, blieb am Ende offen. Stattdessen hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschieden, dass die Apothekerkammer Nordrhein zu hohe Rücklagen hat.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 19.06.2025  10:54 Uhr

Gericht moniert zu hohe Rücklagen

Doch das Gericht folgte der Argumentation der AKNR nicht und verwies auf die strengen Grundsätze der Rechtsprechung zur zulässigen Rücklagenbildung. Denen würden die Haushaltspläne der Kammer für die Jahre 2021 bis 2024 nicht gerecht, weil die finanziellen Rücklagen dem Gebot der Schätzgenauigkeit nicht entsprächen. Zwar darf sich eine Prognose im Nachhinein als falsch erweisen, zu ihrer Zeit – »ex ante« – muss sie aber sachgerecht und vertretbar sein.

Rücklagen müssen laut Urteil an einen sachlichen Zweck im Rahmen zulässiger Kammertätigkeit gebunden sein. Eine Überbrückung von Einnahmeverzögerungen oder -ausfällen wäre ein solcher Zweck, solange dies in angemessener Höhe erfolgt – sonst ist es eine unzulässige Vermögensbildung. Ein Haushaltsplan kann laut Gericht sogar rechtswidrig sein, wenn eine überhöhte Rücklage beibehalten wird.

50 Prozent des Jahreshaushaltes pauschal auf die hohe Kante zu legen, geht aus Sicht des Gerichts zu weit. Die Kammer müsse stets im Einzelfall prüfen, ob die allgemeine Rücklage, die sie für ein Haushaltsjahr vorsieht, durch entsprechende Finanzrisiken gerechtfertigt ist. »Eine Kalkulation der allgemeinen Rücklage hat nicht stattgefunden, wäre aber geboten gewesen«, so das Gericht.

Die Kammer hatte argumentiert, sie benötige die allgemeine Rücklage, weil es gerade bei großen Apotheken, deren Jahresabschlüsse nicht rechtzeitig fertig würden, zu verspäteter Mitteilung der relevanten Jahresumsätze und damit auch zu einer verspäteten Berechnung der fälligen Beiträge komme. Das komme zwar vor, so das Gericht, dennoch flössen der Kammer in dieser Zeit ja Mittel zu. Einen konkreten Bedarf habe die Kammer im Verfahren jedenfalls nicht dargelegt.

60 Prozent der erwarteten Ausgaben als Rücklage

Die »Verlustrücklage« ist für drohende Einnahmeausfälle oder Kostensteigerungen vorgesehen, wenn Apotheken schließen oder ihre Beiträge nicht zahlen. Dafür hält die Kammer rund ein Viertel der erwarteten Beitragszahlungen vor. »Konkrete Hinweise auf eine drohende Zahlungsunfähigkeit der Apotheken, beziehungsweise ein Apothekensterben in dieser Größenordnung hat die Beklagte jedoch nicht benannt«, so das Gericht, dem eine tragfähige Begründung für die Ausgleichsrücklage insgesamt fehlte.

Ausgleichsrücklagen in Höhe von 15 Prozent seien in der Rechtsprechung gebilligt, so das Gericht, teilweise würden auch 30 Prozent noch als angemessen betrachtet. 54 Prozent der erwarteten Ausgaben für das Jahr 2021 als Absicherung wie bei der AKNR erscheine dagegen nicht gerechtfertigt. Auch für die folgenden Beitragsjahre stellte das Gericht ein Missverhältnis zwischen den Rücklagen und der finanziellen Absicherung fest. Die Gesamtrücklagen entsprachen in diesen Jahren jeweils über 60 Prozent der geplanten Ausgaben. Dass die Kammer sogar einen unplanmäßigen Beitragszuwachs nutzte, um ihre Absicherung weiter zu erhöhen, war für die Richter nicht nachvollziehbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa