Pharmazeutische Zeitung online
Geplante Legalisierung

Grüne drängen auf baldiges Cannabis-Gesetz

Die Grünen drücken bei der geplanten Freigabe von Cannabis zu Genusszwecken in der Ampel-Koalition aufs Tempo. Die Frage, ob die Legalisierungspläne mit EU-Recht vereinbar sind, scheint nur eine Nebenrolle zu spielen. Dabei könnte der Gegenwind aus Brüssel noch heftig werden.
dpa
Cornelia Dölger
04.01.2023  11:30 Uhr

Strenge EU-Gesetzgebung zu Cannabis

Ob ein deutsches Gesetz zur Cannabislegalisierung überhaupt zur restriktiven EU-Gesetzgebung passen könnte, ist hierbei demnach fraglich. Denn was Lauterbach plant, würde den seit 2004 geltenden Rahmenbeschluss des Rates zum Drogenhandel konterkarieren. Demnach sind alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, so gut wie alle Handlungen, die mit Drogen zu tun haben, »mit wirksamen, verhältnismäßigen und abschreckenden Strafen« zu belegen, zitiert die SZ aus dem Regelwerk. Einzig ausgenommen von den strafbewehrten Handlungen ist der persönliche Konsum. Hierbei dürften die einzelnen Länder abweichende Regelungen treffen. Deutschland dürfte demnach, wie die SZ anführt, einzelnen Personen den Besitz von kleinen Mengen Cannabis für den Eigengebrauch erlauben. Auch das Ziehen von Hanfpflanzen für den eigenen Konsum könnte demnach gestattet sein. Mehr aber auch nicht.

Geht es nach Lauterbach, eröffnet die geplante Legalisierung aber einen neuen, privatwirtschaftlich organisierten und gleichzeitig staatlich streng kontrollierten Riesenmarkt, der neben Konsum auch Herstellung von und Handel mit Cannabis umfasst. Über den bloßen Privatkonsum, wie er zum Beispiel in den Niederlanden regelkonform zum EU-Rahmenbeschluss geduldet wird, würde dies bei Weitem hinausgehen. Bereits jetzt bringen sich Cannabisunternehmen in Stellung, über den Verkauf wird heftig diskutiert, für den bekanntlich neben Lizenzgeschäften auch Apotheken infrage kommen könnten. Bis hierzu tatsächlich ein Gesetz steht, bleibt es also spannend.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa