Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Analyse

Gründe für die Überverschreibung von Medikamenten 

Eine aktuelle Analyse beleuchtet die strukturellen Ursachen des Overprescribings von Arzneimitteln. Dabei geht es auch um den Einfluss der Pharmaindustrie, Fehlanreize im Gesundheitssystem und um medizinische Kultur.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 24.07.2025  18:00 Uhr
Gründe für die Überverschreibung von Medikamenten 

Laut eines Regierungsberichts des National Health Service (NHS) in England aus dem Jahr 2021 werden bis zu 10 Prozent aller Medikamente »überverschrieben«, gelten also als potenziell unangemessen (»Potentially Inappropriate Prescribing«), haben einen niedrigen medizinischen Nutzen (»Low-Value Prescribing«) oder sind vermeidbar im Sinne besserer Alternativen wie etwa Lebensstiländerungen.

Eine aktuelle Analyse im »British Journal of General Practice« von der Allgemeinmedizinerin Caroline McCarthy an der RCSI University of Medicine and Health Sciences in Dublin widmet sich nun erneut der Thematik des Overprescribings von Medikamenten. Eine zentrale Kernbotschaft ist, dass dies nicht nur ein ärztliches, sondern ein systemisches Problem ist. Pharmaindustrie, Gesundheitssysteme, medizinische Ausbildung und kulturelle Normen würden dabei gemeinsam Verantwortung tragen, so McCarthy, die rund um Verschreibung und Patientensicherheit forscht und nebenbei in einer Hausarztpraxis tätig ist.

Interventionen zur Bekämpfung des Overprescribings würden sich in der Regel auf die Änderung des Verschreibungsverhaltens von medizinischem Fachpersonal konzentrieren, heißt es in der Analyse. Denn eine zentrale Herausforderung sei die Fähigkeit von Ärztinnen und Ärzten, Risiken und Nutzen korrekt einzuschätzen und zu kommunizieren. Obwohl diese Bemühungen wichtig und wirksam sind, argumentiert die Autorin, dass auch systemische Veränderungen erforderlich sind, um der steigenden Überverschreibungsrate erfolgreich entgegenzuwirken.

Medikalisierung normaler Lebensphasen

Die Pharmaindustrie spiele eine bedeutende Rolle bei der Förderung medizinischer Interventionen. Marketingkampagnen und direkte Patientenansprache, zumindest in Ländern, in denen dies möglich ist, würden zur Ausweitung von Indikationen beitragen. Dies zeige sich beispielsweise in der Vermarktung von Medikamenten zur Gewichtsreduktion oder der Rolle pharmazeutischer Unternehmen in der Entwicklung der US-Opioid-Krise. Der Bedarf einer strengeren Regulierung von Werbemaßnahmen und Interessenkonflikten ist ein zentrales Ergebnis der Analyse. In Deutschland sind diese Marketingmaßnahmen im Rx-Bereich nicht möglich,

Der zunehmende Konsum, oft unterstützt durch die Finanzierung von Pharmaunternehmen und Selbsthilfegruppen, hat laut McCarthy zu der weit verbreiteten Überzeugung beigetragen, viele Herausforderungen des Lebens könnten medizinisch behandelt oder angegangen werden. Dies führe zu Narrativen, die normale physiologische Prozesse oder Lebenserfahrungen medikalisieren und glauben, für jedes Symptom gebe es eine pharmakologische Lösung. Gleichzeitig lenke dies von nicht pharmakologischen Behandlungsansätzen ab. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa