Pharmazeutische Zeitung online
Demovember

Großes Protest-Finale in Dresden 

Die Apothekerverbände der Region Ost machten heute mobil: Ab 14 Uhr protestierten rund 3500 Apothekenmitarbeitende aus Berlin, Brandenburg, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen in Dresden gegen die aktuelle Gesundheitspolitik und für wirtschaftliche Stabilität der Vor-Ort-Apotheke.
Ev Tebroke
Cornelia Dölger
29.11.2023  15:25 Uhr

Kretschmer: Sie kämpfen für das richtige Ziel

Unterstützung kam auch aus der Landespolitik. Per Video aus Wien zugeschaltet, kritisierte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), dass die Bundesregierung an allen Ecken und Enden spare und das Thema Versorgung offenbar keinen Wert habe. »Dann passiert eben genau das«, so Kretschmer mit Verweis auf die anhaltenden Lieferengpässe. Apothekerinnen und Apotheker liebten ihren Beruf, müssten aber täglich mit überbordender Bürokratie und anderen Widrigkeiten kämpfen. »Was Sie jeden Tag erleben, ist symptomatisch für die Bundesrepublik«, so Kretschmer. Die Apotheken sollten am Ball bleiben. »Sie kämpfen für das richtige Ziel, ich bin an Ihrer Seite«, versicherte Kretschmer.

Alexander Dierks, Generalsekretär des CDU-Landesverbands Sachsen, betonte, angesichts der gestiegenen Preise und Löhne sei es wichtig, dass auf Augenhöhe besprochen werde, wie die Vergütungssituation der Apotheken verbessert werden könne. Es sei »ungeheuerlich« gewesen, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Mitte Juni beim bundesweiten Apotheken-Protesttag für die demonstrierenden Menge vor seinem Ministerium nur einen Twitter-Kommentar übrig gehabt habe. »Das ist einfach kein guter Stil«, so Dierks.

Susanne Schaper von der Linken im Sächsischen Landtag erteilte den geplanten »Apotheken light« eine Absage. Gerade im ländlichen Raum, wo oft Hausarztpraxen fehlten, seien es doch die Apotheken, die umfassend beraten könnten. Was denn »der Mist« mit den abgespeckten Filialapotheken solle, »damit wird es nicht funktionieren«, so Schaper. Die Apotheke light stärke die flächendeckende Versorgung nicht wie von Lauterbach propagiert, »sie schwächt sie«.

Landespolitiker gegen »Apotheke light«

Unterstützung gab es auch aus der Thüringer Landespolitik. Robert-Martin Montag, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP im Thüringer Landtag, und seine Kollegin Babette Pfefferlein, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, zeigten großes Verständnis für die Forderungen der Apothekenteams. Beide erteilten dem Konzept »Apotheke light« eine Absage. Montag setzt sich zudem verstärkt für Bürokratie­abbau ein, denn manche büro­kratischen Vorgaben verhinderten eine Apothekenübernahme, weil sie aufgrund vorgeschriebener Raumgrößen oder barrierefreiem Zugang vom Nachfolger massive Umbauten erfordern. Um Apothekenschwund aufgrund solcher formaler Vorgaben zu vermeiden, sollten Abweichungen von der Apothekenbetriebsordnung zulässig sein, so Montag.

In den fünf Ost-Bundesländern bleiben heute Tausende Apotheken geschlossen. Die Mitarbeitenden sind nach Dresden gereist, um gegen die aktuelle Sparpolitik der Bundesregierung zu protestieren und für mehr wirtschaftliche Stabilität der öffentlichen Apotheke zu kämpfen. Der Protest richtet sich vor allem gegen die Pläne von Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Dieser will mit Apotheken light, also Filialen mit PTA-Vertretung ohne Approbierte, ohne Notdienst und Rezepturerstellung gegen das fortschreitende Apothekensterben angehen. Die Apothekerschaft hält diese Pläne für kontraproduktiv und realitätsfern. Sie fordern stattdessen, endlich das Apothekenhonorar zu erhöhen und die Apotheken wirtschaftlich zu stabilisieren. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa