Pharmazeutische Zeitung online
Projekt in Schleswig-Holstein

Grippeschutz-Impfungen bald in gut 150 Apotheken möglich

Um die Durchimpfungsquote der Schleswig-Holsteiner zu erhöhen, haben die AOK Nordwest und der Pharma-Großhändler Gehe nun ein Modellprojekt gestartet. Demnächst sind Influenza-Impfungen auch in Apotheken möglich.
Jennifer Evans
09.02.2021  17:30 Uhr

Zu der Modellregion, in der im Laufe des Jahres Apotheken Grippeschutz-Impfungen anbieten, gehören die Städte Lübeck, Kiel, Flensburg, Schleswig, Rendsburg, Eckernförde und die Kreise Dithmarschen, Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Rendsburg-Eckernförde, Plön und Ostholstein. Mit dem gemeinsamen Modellprojekt nutzen »wir konsequent den Gestaltungsspielraum, den uns der Gesetzgeber gegeben hat, und verbessern damit gleichzeitig die medizinische Versorgung unserer Versicherten«, betonte der Chef der AOK-Nordwest Tom Ackermann. Mit dem Masernschutzgesetz, das am 1. März 2020 in Kraft getreten ist, hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) solchen Projekten den Weg bereitet.

Wie Gehe-Chef Andreas Thiede bemerkte, stellt das gemeinsame Vorhaben zudem »die Bedeutung der Vor-Ort-Apotheke für die Versorgung der Patienten unter Beweis.« Mit ihrer Kompetenz sind die Offizinen nach Auffassung der Gehe Geschäftsführung eine patientennahe und qualitätsgesicherte Anlaufstelle. Insgesamt nehmen mehr als 150 Apotheken an dem Projekt teil. Der Apothekerverband des Landes ist an dem Projekt nicht beteiligt, wie es in anderen Regionen der Fall ist.

Projekt ist auf drei Grippesaisons angelegt

Nach Angaben der beiden Kooperationspartner laufen die logistischen Vorbereitungen für das Modellprojekt, das auf insgesamt drei Grippesaisons angelegt ist und auch wissenschaftlich begleitet wird, bereits auf Hochtouren. Mit den ersten Impfungen ist demnach im Laufe des Jahres zu rechnen. Zuvor müssen allerdings unter anderem die Beitrittserklärungen der Offizien vorliegen sowie die teilnehmenden Apotheker qualifiziert sein. An seiner eigenen Akademie will Gehe bereits im Frühsommer selbst ein entsprechendes Schulungsangebot anbieten. Die Gehe ist kürzlich mit der Alliance Healthcare Deutschland fusioniert, wobei die Alliance-Mutter Walgreens Boots Alliance (WBA) eine 60-prozentige Mehrheit an dem neuen Mega-Großhändler hält.

Die AOK freut sich insbesondere darüber, künftig als nach eigenen Angaben erste gesetzliche Krankenversicherung in Schleswig-Holstein ihren Versicherten die zusätzliche Möglichkeit anbieten zu können, sich auch in der Apotheke gegen Grippe impfen zu lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeAOK

Mehr von Avoxa