Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diskussion

Grippeimpfstoff soll wieder trivalent werden

Die saisonalen Grippeimpfstoffe enthalten jeweils vier Stämme. Einer davon ist zurzeit die B/Yamagata-Linie. Doch diese ist womöglich bereits ausgerottet. Könnte man sie also weglassen? Das scheint nicht so einfach zu sein.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 20.02.2024  07:00 Uhr

»Kein Zusatznutzen für Geimpfte«

Dass die WHO statt der offensichtlich überflüssigen B/Yamagata-Linie einen anderen Stamm empfiehlt, damit es wieder vier sind, scheint auch keine Option zu sein. Denn »es geht nicht darum, zwingend einen tetravalenten Impfstoff zu produzieren, sondern Impfstoffe, die an die zirkulierenden Viren angepasst sind«, so das PEI. Die WHO-Empfehlung basiere auf Daten, die über das GISRS-Netzwerk (Global Influenza Surveillance and Response System) kontinuierlich erhoben würden. Einen Stamm einzufügen, der mit Blick auf die Zirkulation keine Rolle spielt, habe laut PEI »keinen Zusatznutzen für diejenigen, die geimpft werden«.

Genau dieses Argument lässt es aber umso dringender erscheinen, dass die B/Yamagata-Linie baldmöglichst aus den Impfstoffen verschwindet. Im Fall der lebend-attenuierten Impfstoffe kommt laut »STAT« noch hinzu, dass hier zumindest die theoretische Möglichkeit besteht, dass die Linie aus Impfviren, die Gene mit anderen Influenza-B-Viren tauschen, wieder hervorgeht. Auch in Deutschland ist mit dem na­sal anzuwendenden Fluenz® Te­tra ein le­bend-at­te­nu­ierter Grippeimpfstoff zugelassen, der empfehlungsgemäß den fraglichen Stamm enthält.

Laut »STAT« läuft also wohl alles darauf hinaus, dass es künftig wieder trivalente Grippeimpfstoffe ohne die B/Yamagata-Komponente geben wird. Die Umstellung sei allerdings laut der Herstellervereinigung IFPMA (International Federation of Pharmaceutical Manufacturers and Associations) wegen der erforderlichen Prüfungen und Nachweise erst zur Saison 2025/2026 auf der Nordhalbkugel beziehungsweise 2026 auf der Südhalbkugel möglich. Von der WHO erhielt die PZ zu dieser Sache trotz Nachfrage keine Auskunft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa