Pharmazeutische Zeitung online
TK-Zahlen

Grippe-Impfquote gestiegen – und noch immer zu niedrig

Bei den TK-Versicherten ist die Quote für Influenzaimpfungen von der vorletzten auf die letzte Grippesaison von 12 auf 18 Prozent gestiegen. Das ist allerdings immer noch sehr weit weg von den angestrebten 75 Prozent bei den Älteren.
PZ
27.09.2021  17:00 Uhr

Um vulnerable Personen zu schützen und die Gesundheitssysteme zu entlasten, gibt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Impfziel von 75 Prozent bei den Älteren vor. Davon sind wir jedoch in Deutschland noch sehr weit entfernt, auch wenn die Impfbereitschaft aufgrund der Angst vor einer Doppelinfektion mit Covid-19 im letzten Herbst gestiegen ist.

Von den Versicherten der Techniker Krankenkassen (TK) ließen sich demnach 18 Prozent impfen, gegenüber 12 Prozent in der Saison 2019/2020. Die Quoten seien in allen Altersgruppen gestiegen, am stärksten immerhin in den Jahrgängen, für die die Impfung ausdrücklich empfohlen wird, also die Über-65-Jährigen. Hier ließen sich letzte Saison 46,5 Prozent impfen – laut TK ein Plus von mehr als 10 Prozentpunkten, aber eben immer noch deutlich weniger als die angestrebten 75 Prozent. Den größten Anstieg habe es bei den 60- bis 69-Jährigen gegeben (von 27 auf 39 Prozent).

Auf Ebene der Bundesländer betrachtet, lagen bei den Impfquoten der Gesamtbevölkerung Sachsen-Anhalt (39 Prozent), Thüringen (31 Prozent) und Brandenburg (29 Prozent) vorn. Die niedrigste Impfquote bei den TK-Versicherten weist Bayern auf (12 Prozent).

Bei den Geschlechtern habe es keine großen Unterschiede gegeben. »Während sich bei den Versicherten ab 70 Jahren prozentual etwas mehr Männer als Frauen impfen ließen, haben sich in den Altersgruppen unter 70 etwas mehr Frauen für eine Grippeimpfung entschieden«, heißt es in der Pressemitteilung. Den größten Unterschied gebe es in der Gruppe der 30- bis 39-Jährigen (6 Prozent der Männer und 11 Prozent der Frauen).

»Dass sich in der Coronapandemie mehr Menschen und insbesondere mehr Ältere gegen Grippe impfen ließen, war wichtig«, so Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. »Auch in diesem Herbst wird es wieder darauf ankommen, dass das Gesundheitssystem nicht überlastet wird. Wir wissen nicht, wie stark die Grippewelle wird. Deshalb sollten sich insbesondere die Risikogruppen im Herbst mit einer Grippeimpfung schützen.«

Die Techniker Krankenkasse beteiligt sich übrigens bislang noch nicht wie von der Politik an den Modellprojekten für Grippeschutzimpfungen in den Apotheken, um die Impfquoten durch ein zusätzliches niederschwelliges Angebot zu steigern. Eine Übersicht, in welchen Bundesländern sich Apotheken an den Modellprojekten beteiligen und mit welchen Krankenkassen, finden Sie hier. Bislang beteiligen sich fast ausschließlich die AOKen, sodass nur deren volljährige Versicherte sich in der Apotheke impfen lassen können – unabhängig davon, ob sie einer Risikogruppe angehören oder nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa