Grippe, Corona, Erkältung – Wichtiges zur aktuellen Saison |
Wer erkältet ist, Corona oder eine Grippe hat, sollte nach Möglichkeit drei bis fünf Tage und bis zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden zu Hause bleiben, empfiehlt das BIÖG. Direkter Kontakt zu anderen Menschen sollte – wenn möglich – vermieden werden. Das gilt vor allem für Kontakte zu Personen, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. Dazu zählen zum Beispiel Säuglinge, Ältere, Menschen mit Vorerkrankung oder Immunschwäche und Schwangere.
Wenn die Beschwerden auch nach mehreren Tagen nicht besser oder sogar schlechter werden, ist es ratsam, zum Arzt zu gehen. »Das gilt auch bei hohem Fieber und Anzeichen einer bakteriellen Infektion wie eitrigem Nasensekret sowie bei Husten mit Auswurf, schmerzhaftem Husten, Atemnot und beschleunigter Atmung, die auf eine Lungenentzündung hindeuten können«, so das BIÖG. Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören, sollten bei Beschwerden einer Atemwegsinfektion generell ärztlichen Rat einholen.
Auch Schutzmaßnahmen, die während der Corona-Pandemie allgegenwärtig waren, bleiben sinnvoll. Dazu gehören regelmäßiges Lüften, gründliches Händewaschen und das Tragen einer Maske. Insbesondere Risikogruppen sollten laut BIÖG das Tragen einer Maske zum Selbstschutz in Betracht ziehen.
Gleiches gilt für Menschen, die eine akute Atemwegsinfektion haben und andere schützen wollen. »Das ist besonders wichtig, wenn sich ein enger Kontakt mit einer Person aus einer Risikogruppe nicht vermeiden lässt«, heißt es vom RKI. Verschiedene Studien zeigten, dass Masken die Verbreitung von Atemwegsviren deutlich verringern und das Ansteckungsrisiko senken.
Zudem sollten Erkrankte laut BIÖG beim Husten und Niesen ein Taschentuch verwenden oder die Armbeuge vor Mund und Nase halten und sich von anderen abwenden.
Der wirksamste Schutz sind die verfügbaren Impfungen gegen Grippe, Corona und das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV). Sie senken das Risiko schwerer Verläufe deutlich. Mit Blick auf Corona empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) Menschen ab 60 Jahren und Erwachsenen mit Grunderkrankungen, sich im Herbst eine Auffrischungsimpfung zu holen. Gleiches gilt für die Grippeimpfung. Die Corona-Impfung ist auch gegen Stratus wirksam. Allen Menschen ab 75 Jahren und Menschen im Alter von 60 bis 74 Jahren, die eine schwere Grunderkrankung haben, empfiehlt die Stiko außerdem eine einmalige Standardimpfung gegen RSV, die nicht jährlich wiederholt werden muss.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.