Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Atemwegserkrankungen

Grippe, Corona, Erkältung – Wichtiges zur aktuellen Saison

Grippe, Corona oder doch nur eine Erkältung? Derzeit sind viele Erreger unterwegs. Wie Menschen mit Symptomen sich verhalten sollten und was die Zahlen sagen.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 23.10.2025  17:00 Uhr
Grippe, Corona, Erkältung – Wichtiges zur aktuellen Saison

Die Zahl akuter Atemwegserkrankungen liegt dem aktuellen Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge auf »moderatem Niveau«. Hochgerechnet aus freiwilligen Meldungen der Bevölkerung geht das RKI von rund 7.500 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner aus. Das entspricht einer Gesamtzahl von rund 6,3 Millionen akuten Atemwegserkrankungen, unabhängig von einem Arztbesuch. Der Bericht bezieht sich auf die Woche vom 13. bis 19. Oktober, in der viele Bundesländer Herbstferien hatten.

Der jüngste Anstieg der Covid-19-Aktivität hat sich laut RKI vorerst nicht fortgesetzt. In der betrachteten Woche lag die geschätzte Inzidenz bei rund 500 Corona-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner – nach etwa 600 in der Vorwoche. Damit bleibt die Aktivität deutlich unter dem Vorjahresniveau (rund 900). Durch die Herbstferien können die Zahlen aus dem Report stärker schwanken und sich nachträglich noch verändern, wie das RKI schreibt.

Welche Corona-Variante ist aktuell verbreitet?

Mit einem Anteil von 78 Prozent ist die Linie XFG, auch Stratus genannt, in Deutschland am weitesten verbreitet (Stand 21. Oktober), wie dem aktuellen RKI-Bericht zu entnehmen ist. Stratus ist eine Linie der Omikron-Variante. Deren Viren vermehren sich vor allem in den oberen Atemwegen und können sich dadurch schneller verbreiten. Das RKI geht in Deutschland derzeit von keinem erhöhten Risiko für die öffentliche Gesundheit aus. Dass nach wie vor veränderte Coronaviren auftreten, ist nicht ungewöhnlich.

Woher weiß ich, ob ich Corona, Grippe und eine Erkältung habe? Es ist nach RKI-Angaben nicht möglich, Influenza, Covid-19 und eine Erkältung allein anhand der Symptome zu unterscheiden. Ein Schnelltest, den es inzwischen auch für die parallele Testung auf verschiedene Erreger zu kaufen gibt, kann hier Aufschluss liefern – denn Symptome wie Halsweh, Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen, erhöhte Temperatur oder Fieber können von verschiedenen Krankheitserregern ausgelöst werden. Der Verlauf und die Schwere der Erkrankung können laut RKI aber sehr unterschiedlich sein.

Eine Erkältung verläuft den Angaben zufolge in der Regel mild. Erhöhte Temperatur und Fieber sind selten. Eine Grippe beginnt meistens plötzlich mit Fieber oder einem deutlichen Krankheitsgefühl. Zusätzlich können Muskel- und Kopfschmerzen und nachfolgend ein trockener Husten eintreten. Eine Grippe kann aber auch weniger typisch und ohne Fieber verlaufen.

Bei Covid-19 können am Anfang wie bei der Grippe unterschiedliche Symptome einer akuten Atemwegsinfektion auftreten. Kopf- und Gliederschmerzen und Fieber sowie Kurzatmigkeit können hinzukommen. Auch Magen-Darm-Beschwerden sind nach Angaben des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa