Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfstoff aus Italien

Gorilla- statt Schimpansen-Virus

Auch das italienische Unternehmen Reithera treibt die Entwicklung eines Vekorimpfstoffs voran. GRAd-COV2 könnte im Sommer reif für die Zulassung sein. Der genutzte Vektor basiert dabei nicht auf einem Schimpansen-Virus wie bei Astra-Zenecas Impfstoff, sondern auf einem Gorilla-Virus.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 11.02.2021  12:30 Uhr

Ende Januar wurde verkündet, dass die staatliche Gesellschaft Invitalia plant, mit 30 Prozent beim italienischen Pharmaunternehmen Reithera einzusteigen, und rund 80 Millionen Euro investieren will. Damit soll die Entwicklung eines Impfstoffs vorangetrieben werden, mit dem sich das Land auch unabhängiger von Impfstofflieferungen anderer Unternehmen machen will.

Bei GRAd-COV2 handelt es sich um einen weiteren Vektorimpfstoff. Er basiert auf einem replikationsdefekten Gorilla-Adenovirus und kodiert für das SARS-CoV-2-Spike-Protein. Im Sommer 2020  startete die Phase-I-Studie mit 90 Probanden im Alter von 18 bis 55 beziehungsweise 65 bis 85 Jahren. Sie erhielten alle eine intramuskuläre Injektion des Impfstoffs. Getestet wurden dabei drei unterschiedliche Dosierungen.

Die Chefin von Reithera, Dr. Antonella Folgori, äußerte sich in der italienischen Tageszeitschrift »La Stampa« zu den ersten Ergebnissen. Demnach entwickelten mehr als 90 Prozent der Probanden Antikörper. Folgori betont, dass diese Ergebnisse natürlich noch nicht ausreichten und größere Studien vonnöten seien, um die Wirksamkeit des Impfstoffs einschätzen zu können. Phase II der klinischen Prüfung solle im Februar beginnen, Phase III im Frühjahr. Ziel sei es, im Sommer einen Zulassungsantrag stellen zu können. 

Die erwartete Produktionskapazität bei vollem Betrieb beträgt 100 Millionen Impfdosen pro Jahr. Auch das in Bayern ansässige Unternehmen Leukocare ist übrigens an der Entwicklung beteiligt. Wie einer Pressemitteilung zu entnehmen ist, arbeitet das Unternehmen an einer stabilen Impfstoffformulierung basierend auf einer etablierten Technologieplattform für die Formulierung von Viren und viralen Vektoren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa