Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen

Göran Donner ist neuer Kammerpräsident

Der bisherige Vizepräsident der Sächsischen Landesapothekerkammer (SLAK) Göran Donner ist heute in Dresden mit großer Mehrheit an die Spitze gewählt worden. Als Präsident folgt er damit auf Friedemann Schmidt, der nach 20 Jahren als Kammerpräsident nicht mehr zur Wahl angetreten war.
Ev Tebroke
01.07.2023  23:10 Uhr

Bei der Sächsischen Landesapothekerkammer (SLAK) gibt es einen Führungswechsel: Göran Donner, bisheriger Vize-Präsident wurde heute mit großer Mehrheit an die Spitze der Kammer gewählt. Er übernimmt damit das Zepter von Friedemann Schmidt, der 20 Jahre lang als Präsident die Geschicke der SLAK führte. Schmidt hatte bereits bei der letzten konstituierenden Kammerversammlung 2019 angekündigt, dass dies seine letzte Amtsperiode sein würde. Donner, Inhaber der Löwenapotheke Dippoldiswalde, ist seit 20 Jahren Kammermitglied und stand Schmidt seit 11 Jahren als Vizepräsident zur Seite. Donner wurde für die Präsidentenwahl aus dem Vorstand heraus vorgeschlagen, weitere Kandidaten gab es nicht. Dem neuen Kammerpräsidenten zur Seite stehen in Sachsen künftig zwei Vizepräsidentinnen beziehungsweise -präsidenten. Die Doppelposition hatte die Kammerversammlung im Herbst 2022 beschlossen, um das arbeitsintensive Amt des Stellvertreters auf mehrere Schultern zu verteilen.

Künftig zwei Vizepositionen

Für die Vizeposition im Präsidium wählten die 42 anwesenden Delegierten im dritten Wahlgang nach dem Mehrheitswahlrecht Vorstandsmitglied Maike Fedders, Chefin der Klinikapotheke St. Georg in Leipzig, ins Amt. Ebenso wurde Vorstandsmitglied Daniel Mädler, Vorsitzender des Ausschusses Dienstbereitschaft, zum Vizepräsident gewählt.

Neben einem neuen Präsidium wurde im Anschluss dann auch der Vorstand per Wahl neu bestimmt. Hier erhielten folgende Kandidaten das Vertrauen der Delegierten: Herold Holger, Inhaber der Luther-Apotheke, Leipzig; Maret Hoffmann, Inhaberin Apotheke im Ärztehaus Mickten, Dresden; Sven Lobeda, Filialleiter der Apotheke Haus Postplatz, Dresden; Konrad Mühmel, Inhaber der Medic-Apotheke im Elbepark, Dresden; Birgit Schleicher, Inhaberin der Alten Apotheke, Löbau; Claudia Sehmisch, Inhaberin der Albert-Schweitzer-Apotheke, Leipzig; Heike Senf, Inhaberin der Sonnen-Apotheke, Leipzig; Torsten Spenke, Inhaber der Löwen-Apotheke, Annaberg Buchholz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa