Pharmazeutische Zeitung online
Sachsen

Göran Donner ist neuer Kammerpräsident

Der bisherige Vizepräsident der Sächsischen Landesapothekerkammer (SLAK) Göran Donner ist heute in Dresden mit großer Mehrheit an die Spitze gewählt worden. Als Präsident folgt er damit auf Friedemann Schmidt, der nach 20 Jahren als Kammerpräsident nicht mehr zur Wahl angetreten war.
Ev Tebroke
01.07.2023  23:10 Uhr

Drei Handlungsfelder der neuen Präsidentschaft

In seiner neuen Funktion als Kammerpräsident dankte Göran Donner den Delegierten für ihr Vertrauen. Mit Blick auf seine vierjährige Amtszeit nannte er drei prioritäre Handlungsfelder. So brennt ihm vor allem das Thema Nachwuchs unter den Nägeln. Hier soll in der Kammer statt der bisherigen Arbeitsgruppe Nachwuchs künftig ein eigener Ausschuss die Nachwuchsförderung gezielt vorantreiben. Gleichzeitig appellierte der neue Präsident an die Apothekerschaft, das Berufsbild des Apothekers nach außen positiv zu kommunizieren. »Wir müssen deutlich machen, dass es sich lohnt, Apotheker zu sein«, so Donner. Mit Blick auf den Protesttag und die Positionierung in der Öffentlichkeit sagte er: »Wenn wir weiter nur die negativen Aspekte und Lasten nach vorne stellen, werden wir den Nachwuchs nicht für diesen Beruf gewinnen können.«

Ein weiteres Handlungsfeld sieht Donner in dem Voranbringen der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). Apotheker könnten mehr als nur Medikamente verkaufen, betonte er. Und der Nachwuchs wolle mehr pharmazeutisch arbeiten. Mit Einführung der pDL habe die pharmazeutische Expertise ein neues Gewicht, der Erfolg der pDL ist für Donner daher »zentral«.

Sicherung der flächendeckenden Versorgung

Als drittes wichtiges Thema nennt Donner die Debatte um künftige Versorgungsstrukturen. »Wir sind deutlich jünger geworden.« Es gebe 16 neue Mitglieder. Und der Frauenanteil unter den rund 3000 Kammermitgliedern liege mittlerweile bei rund 54 Prozent. Um die flächendeckende Versorgung durch die Apotheken vor Ort zu erhalten, gelte es, sich Gedanken zu machen, wie die Apotheken künftig geführt werden können. Gleichzeitig warnte er davor, dass es nach wie vor Rufe nach strukturellen Änderungen gebe, mittlerweile sogar aus den eigenen Reihen.

Erst kürzlich habe der Bundesverband der Versorgungsapotheker – ein Verband, der die Interessen von so genannten Spezialversorgern vertritt – eine Diskussion um die Rechtsform eröffnet, in der öffentliche Apotheken betrieben werden dürfen und habe die Idee einer Apotheken-GmbH in den Ring geworfen. »Wir können dieser Debatte nicht ausweichen,« betonte der Präsident. »Wir erleben aktuell einen dramatischen Verlust an Betriebsstätten, allein für dieses Jahr ist die Schließung von 13 Apotheken in Sachsen angekündigt.« Es sei damit nicht unwahrscheinlich, dass es Ende dieses Jahres weniger als 900 öffentliche Apotheken in Sachsen geben werde. »Was dies für die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln bedeutet, brauche ich Ihnen nicht zu erläutern.« Allein deswegen gelte es, sich zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des Sächsischen Apothekerverbands (SAV) Gedanken über zukünftige Versorgungsstrukturen machen. Mehr Geld allein werde es nicht richten. »Ich betone deshalb ausdrücklich, dass es keine Denkverbote geben darf, und ich appelliere vor allem an die jüngeren Kolleginnen und Kollegen, sich an dieser Diskussion zu beteiligen.« (*)

Göran Donner appellierte in seiner Rede, positiv und zuversichtlich nach vorne zu schauen. Angst sei ein schlechter Ratgeber, um sich Herausforderungen zu stellen. »Ich wünsche uns, dass wir mutig sind, Neues zu probieren, und uns den Herausforderungen stellen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa