Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitstrend

Glucose-Monitoring ohne Diabetes

Den Blutzucker im Blick zu haben, ist für Diabetiker Pflicht. Aber auch immer mehr Menschen ohne Diabetes messen ihren Glucosespiegel – und zwar kontinuierlich. Was steckt dahinter?
Christina Hohmann-Jeddi
16.09.2025  07:00 Uhr

Vorbehalte gegen CGM bei Gesunden

Bei Personen mit Prädiabetes könne eine regelmäßige Bestimmung der Stoffwechsellage sinnvoll sein, um einen Diabetes rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig mit Lebensstiländerungen entgegenzuwirken, erklärte Professor Dr. Andreas Fritsche von der Universität Tübingen, damals Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), Mitte Juni 2025 in einer Stellungnahme. Notwendig sei ein routinemäßiger Einsatz von CGM dabei aber nicht. Insgesamt sieht Fritsche den aktuellen Trend zur Nutzung von CGM bei stoffwechselgesunden Personen kritisch. Der Nutzen stehe in keinem Verhältnis zu den Kosten und den potenziellen psychischen Belastungen. Es bestehe die Gefahr, dass die Verwendung der Technologie zu einer übermäßigen Beschäftigung mit dem eigenen Gesundheitszustand führen könnte.

Auch in den USA gab es zum Teil kritische Stimmen. Im Jahr 2024 schrieb Dr. Robert Shmerling, Rheumatologe und leitender Redakteur bei Harvard Health Publishing, dass der Nutzen der CGM-Technologie bei Gesunden bisher nicht belegt und auch nicht ausreichend erforscht sei. Hohe/niedrige Werte oder falsche Warnungen des Geräts könnten bei den Trägern der Sensoren unnötige Ängste oder Arztbesuche hervorrufen. Bei jeder neuen Technologie gebe es eine wissenschaftliche Lernkurve, wann diese sinnvoll einzusetzen ist. Auf dieser Kurve befinde man sich derzeit noch am Anfang, so Shmerling.

In eine ähnliche Richtung geht der Bericht von Medizinern der Boston University School of Medicine im »Journal of Diabetes Science and Technology«. Sie hatten 18 Diabetologen gebeten, potenziell schwierige CGM-Daten, HbA1c- und Nüchternblutzuckerwerte von Stoffwechselgesunden zu bewerten, und eine große Unstimmigkeit bei deren Einschätzungen festgestellt. Das Team fordert daher, besser zu untersuchen, wie physiologische Blutzuckerwerte bei Stoffwechselgesunden aussehen, und Leitlinien zur Interpretation der CGM-Daten zu erarbeiten.

Noch ist weitere Forschung nötig, um festzustellen, ob die kontinuierliche Blutzuckermessung bei gesunden Personen langfristig die Gesundheit verbessern kann. Dass CGM-Systeme tatsächlich zur Prävention beitragen können, zeigt aber die aktuelle FDA-Zulassung eines Systems speziell zur Gewichtskontrolle. Bei dem Produkt des Unternehmens Signos handelt es sich um eine auf künstlicher Intelligenz basierende App, die anhand der Analyse von CGM-Daten personalisiert Lebensstilveränderungen vorschlägt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa