Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Duchenne-Muskeldystrophie

Givinostat im Handel

Im Juli wurde mit Givinostat (Duvyzat® 8,86 mg/ml Suspension zum Einnehmen, Italfarmaco) ein neuer Wirkstoff und eine neue Therapieoption bei Duchenne-Muskeldystrophie auf dem deutschen Markt eingeführt.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 06.08.2025  09:00 Uhr
Progression der Erkrankung verlangsamt

Progression der Erkrankung verlangsamt

Basis für die bedingte Zulassung von Givinostat sind Daten aus der EPIDYS-Studie. Die randomisierte und doppelblinde Studie lief über 18 Monate und schloss gehfähige DMD-Patienten im Alter ab sechs Jahren ein. Diese erhielten zusätzlich zur Corticosteroid-Behandlung entweder Givinostat oder Placebo. Primärer Endpunkt nach 18 Monaten war die Veränderung der Gehfähigkeit der Patienten, gemessen an der Zeit, die für das Erklimmen von vier Treppenstufen erforderlich ist (4 stairs climb, 4SC). Nach 18 Monaten benötigten die Patienten der Verumgruppe dafür durchschnittlich 1,25 Sekunden länger, die Patienten unter Placebo benötigten 3,03 Sekunden länger. Die langfristige Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Givinostat werden in einer laufenden Verlängerungsstudie bewertet.

Die Dosierung richtet sich nach dem Körpergewicht und erfolgt zweimal täglich. Kinder mit einem Gewicht von 10 bis unter 20 kg erhalten zweimal täglich 2,5 ml der oralen Suspension, ab 20 bis unter 40 kg sind es 3,5 ml, bei 40 bis unter 60 kg 5 ml und ab 60 kg beträgt die empfohlene Dosis 6 ml zweimal täglich. Falls die Einnahme einmal vergessen wird, sollte keine doppelte Dosis eingenommen werden. Stattdessen wird die nächste reguläre Dosis zur üblichen Zeit verabreicht.

Die Suspension muss vor jeder Anwendung mindestens 30 Sekunden lang geschüttelt werden (circa 40-mal kippen um 180°). Eine unzureichend geschüttelte Suspension kann zu Über- oder Unterdosierung führen. Die Suspension soll nicht mit Flüssigkeiten verdünnt werden und sollte mit einer Mahlzeit eingenommen werden, um den bitteren Geschmack zu überdecken.

Auf Thrombozyten und Triglyceride achten

Dosisanpassungen, zum Beispiel aufgrund von Durchfall, Thrombozytopenie oder erhöhten Triglyceridwerten, können notwendig werden. In der Fachinformation sind dazu Details genannt. Vor Therapiebeginn müssen zudem Thrombozytenzahl und Triglyceride bestimmt werden. Eine Behandlung mit Givinostat darf nur erfolgen, wenn die Thrombozyten bei mindestens 150 × 109/l liegen. Beide Parameter sind auch im Behandlungsverlauf regelmäßig zu kontrollieren, da gegebenenfalls Dosisanpassungen notwendig sein können.

Zudem sollte bei Patienten mit Herzerkrankung oder Begleitmedikation, die eine QT-Verlängerung verursacht, ein EKG zu Behandlungsbeginn, bei Anwendung von Begleitmedikation und wenn klinisch indiziert, erstellt werden. Duvyzat soll nicht angewendet werden, wenn das QTc-Intervall > 500 ms oder die Änderung vom Ausgangswert > 60 ms beträgt. Vorsicht ist geboten, wenn Givinostat zusammen mit Medikamenten verabreicht wird, die das QT-Intervall verlängern. Bei Patienten, die eine Begleitmedikation erhalten, welche die Triglyceridwerte erhöht, sollte der neue Wirkstoff ebenso nur mit Vorsicht angewendet werden, da das Risiko einer Hypertriglyceridämie erhöht sein kann.

Sehr häufige Nebenwirkungen sind Durchfall, Bauchschmerzen, Thrombozytopenie, Erbrechen, Hypertriglyceridämie und Fieber.

Falls der neue Wirkstoff bei Frauen zum Einsatz kommt: Als Vorsichtsmaßnahme ist in der Schwangerschaft ein Verzicht auf den Wirkstoff anzuraten. Auch während der Stillzeit sollte er nicht zum Einsatz kommen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa