Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Duchenne-Muskeldystrophie

Givinostat im Handel

Im Juli wurde mit Givinostat (Duvyzat® 8,86 mg/ml Suspension zum Einnehmen, Italfarmaco) ein neuer Wirkstoff und eine neue Therapieoption bei Duchenne-Muskeldystrophie auf dem deutschen Markt eingeführt.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 06.08.2025  09:00 Uhr

Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine seltene neuromuskuläre Erkrankung, die durch Mutationen im Dystrophin-Gen ausgelöst wird. Sie betrifft in erster Linie Männer. Fehlt das Strukturprotein Dystrophin, bricht der Dystrophin-assoziierte Proteinkomplex zusammen. Das macht die Muskelfasern anfälliger für Schäden und erhöht die Histon-Deacetylase (HDAC)-Spiegel in den Muskelzellen, wodurch die Aktivierung wichtiger Gene blockiert wird, die für die Erhaltung und Reparatur der Muskeln benötigt werden. Infolgedessen werden die Muskelfasern ständig geschädigt, was zu chronischen Entzündungen und schlechter Regeneration führt.

Mit der Zeit sterben die Muskelzellen ab und werden durch Narben- und Fettgewebe ersetzt. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung verschlimmert sich die Muskelschwäche, was zu Schwierigkeiten beim Gehen und schließlich zum Verlust des Gehvermögens führt. Im Laufe der Zeit werden auch die Herz- und Atemmuskulatur in Mitleidenschaft gezogen, was die Hauptursache für einen vorzeitigen Tod ist.

Zur Basistherapie in jeder Krankheitsphase zählen supportive und symptomatische Maßnahmen. Neben operativen und nicht medikamentösen Verfahren wie Physiotherapie kommen auch Medikamente zum Einsatz, insbesondere Glucocorticoide. Im vergangenen Jahr kam mit Vamorolon ein modifiziertes Corticosteroid für DMD-Patienten ab vier Jahren in Deutschland auf den Markt.

Mit Givinostat gibt es nun einen weiteren neuen Wirkstoff. Zugelassen ist er in Kombination mit einer Corticosteroid-Behandlung bei gehfähigen DMD-Patienten ab einem Alter von sechs Jahren.

Givinostat ist ein HDAC-Inhibitor. Dadurch lässt sich der Krankheitsprozess bei der DMD positiv beeinflussen: Entzündliche Reaktionen nehmen ab, Muskelfaserschäden werden reduziert, es bildet sich weniger Narbengewebe und Fetteinlagerungen sind weniger häufig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa