Pharmazeutische Zeitung online
»Never Coviders«

Gibt es eine natürliche SARS-CoV-2-Immunität?

Es ist eine der spannendsten Fragen in der Pandemie: Gibt es tatsächlich Menschen, die sich nicht mit SARS-CoV-2 anstecken?  Dem Phänomen der »Never Coviders«, also der Menschen, die möglicherweise eine natürliche SARS-CoV-2-Immunität aufweisen, nähert sich ein Beitrag der Zeitung »The New York Times«.
Theo Dingermann
20.12.2022  07:00 Uhr

Unbemerkte Krankheiten sind möglich

Ob es tatsächlich »Never-Covider« gibt, kann man bisher nicht sagen. Menschen, die glauben, dass sie sich bisher nicht angesteckt hätten, könnten sich auch unbemerkt infiziert und einen asymptomatischen Krankheitsverlauf gehabt haben. Aber auch dieser basiert auf einer Infektion. Diese Möglichkeit kann leicht durch einen immunologischen Test beispielsweise auf Antikörper gegen das N-Protein von SARS-CoV-2 ausgeschlossen werden.  

Zudem haben auch die Impfungen die Dinge kompliziert, denn tatsächlich ist es auch denkbar, dass manche Menschen besonders gut durch ihr trainiertes Immunsystem vor einer Infektion geschützt sind. Mit einer Resistenz hat dies jedoch nichts zu tun.

Warum haben sich manche Menschen noch nicht angesteckt?

Vor dem Hintergrund all dieser Ungewissheiten fragen sich die »New York Times »-Autoren, warum sich einige Menschen noch nicht angesteckt haben, obwohl sie prinzipiell infizierbar also nicht natürlich resistent sind. Haben sie einfach Glück gehabt? Oder haben sie sich besonders gut vor dem Virus geschützt? Von diesen Menschen zu lernen, ist sicherlich auch attraktiv. Offensichtlich finden sich solche Menschen gerade auch in den Heilberufen, wo man besonders häufig mit dem Virus konfrontiert war. Das mag auch daran liegen, dass hier sehr viel konsequenter auf den persönlichen Schutz Wert gelegt wird oder dass dieser gar strikt vorgeschrieben ist.

All diejenigen, die bisher noch von einer Infektion verschont geblieben sind, sollten nicht voreilig schließen, von Natur aus resistent zu sein, und auf Vorsichtsmaßnahmen verzichten. Die Chancen, von Natur aus immun zu sein, sind ziemlich gering. Und wie Omikron zeigt, so Wolfe und Moser, kann es sein, dass man einfach noch nicht mit der richtigen Variante in Berührung gekommen ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa