Pharmazeutische Zeitung online
Studie

Gesundheitskompetenz in der Apotheke stärken

Neun von zehn Erwachsenen haben große Probleme beim Umgang mit Informationen zur psychischen Gesundheit und zu psychischen Erkrankungen. Das zeigt eine Studie der Technischen Universität München. Bei einer Pressekonferenz in Berlin wurde deutlich, dass Apothekenteams bei der Stärkung der Gesundheitskompetenz eine wichtige Rolle zukommt.
Anne Orth
03.12.2024  15:42 Uhr

Nach wie vor Tabu-Thema

Dringenden Handlungsbedarf sieht auch Professor Kai Kolpatzik vom Institut für Digitale Gesundheit – SRH University of Applied Sciences Heidelberg und Chief Scientific Officer des Wort & Bild Verlags. Er kritisierte, dass es in Deutschland keinen offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen gebe. Zwar würden sieben von zehn Menschen jemanden kennen, der an einer psychischen Störung erkrankt ist oder selbst davon betroffen ist. Darüber zu reden, sei aber immer noch schambehaftet und tabuisiert. »So braucht es durchschnittlich 8,2 Jahre, bis vom Auftreten der ersten Symptome schließlich professionelle Hilfe in Anspruch genommen wird«, sagte Kolpatzik.

9,5 Millionen Menschen seien mit einer Depression innerhalb eines Jahres in Behandlung gewesen, führte er aus. Volkswirtschaftlich gesehen führte die Erkrankung bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Jahr 2022 zu 53,8 Millionen Arbeitsunfähigkeitstagen und Produktions-Ausfallkosten in Höhe von etwa 6,9 Milliarden Euro. Die Behandlungskosten beliefen sich laut Statistischem Bundesamt auf 9,5 Milliarden Euro. Zudem hätten Menschen mit einer Depression eine um zehn Jahre verkürzte Lebenserwartung.

»Psychische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Besonders Angststörungen und Depressionen nehmen zu«, bestätigte auch Stephanie Engelmann, Mitglied des Vorstands der KKH Kaufmännischen Krankenkasse. Sie forderte ebenfalls, psychische Belastungen von Stigmatisierungen und Rollenklischees zu befreien.

Handlungsbedarf sieht sie zudem bei der Erreichbarkeit und Wartezeiten auf eine Therapie. Wichtig sei, dass Betroffene mit psychischen Erkrankungen schnell und unkompliziert Hilfe bekämen. »Wir müssen in der Gesellschaft gesunde Verhältnisse schaffen, in denen die psychische Gesundheitskompetenz verbessert werden kann. Das erreichen wir über die Stärkung von Prävention und Selbsthilfe, einer öffentlichen Entstigmatisierung und einer noch effektiveren Versorgung und Betreuung von mental Belasteten und psychisch Erkrankten«, sagte Engelmann.

Die Ergebnisse bestätigen nach Einschätzung der Studienautoren eindrücklich, dass die bisherigen Ansätze zur Verbesserung der psychischen Gesundheit in Deutschland nicht hinreichend sind, sodass neue Lösungswege gefunden werden müssen. »Das Problem ist nun manifest«, resümierte Studienautor Okan.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa