Pharmazeutische Zeitung online
Haushaltspläne

Gesundheitsetat schrumpft um 8 Milliarden Euro

Auch wenn das SARS-CoV-2-Virus zirkuliert und mutiert: Die Coronapandemie ist vorüber – und damit auch die dadurch entstandenen Extrabelastungen für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Deshalb gibt es für sie demnächst deutlich weniger Geld. Kräftig gespart wird im Gesundheitssektor aber auch an anderen Stellen.
Cornelia Dölger
22.08.2023  14:30 Uhr
Gesundheitsetat schrumpft um 8 Milliarden Euro

Wie aus dem aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung für den Etat des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) hervorgeht, begrenzt der Bund ab 2024 seinen Zuschuss an die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wieder auf 14,5 Milliarden Euro. Der ergänzende Bundeszuschuss an den Gesundheitsfonds in Höhe von zwei Milliarden entfällt. Auch gibt es für den Fonds dann gut eine Milliarde Euro weniger »für verursachte Belastungen der Krankenkassen infolge der Coronapandemie«. Ausgaben in Höhe von einer Milliarde Euro für ein überjähriges Darlehen an den Gesundheitsfonds seien auch nicht mehr vorgesehen, wie es in der Parlamentsnachrichten des Bundestags heißt.

Der Gesamtetat des BMG soll demnach von 24,48 Milliarden Euro auf 16,22 Milliarden Euro sinken. Dies ergebe sich vor allem aus den um knapp 7,6 Milliarden Euro reduzierten Zuweisungen und Zuschüssen und den um knapp eine Milliarde Euro verringerten Investitionen. Neben der GKV muss demnach auch die soziale Pflegeversicherung Abstriche hinnehmen: Der Zuschuss in Höhe von einer Milliarde Euro soll ab 2024 entfallen. Diesen Schritt nannte die Vorsitzende des AOK-Bundesverbands, Carola Reimann, in einer Mitteilung »eine böse Überraschung«.

Zentrale Beschaffung von Impfstoffen ist Geschichte

Dass die Coronapandemie vorüber ist, bekommt monetär insbesondere das BMG zu spüren. So soll es etwa keine Zuschüsse mehr für die zentrale Beschaffung von Impfstoffen geben. Für das laufende Jahr waren hier noch drei Milliarden Euro veranschlagt. Mit weniger Geld muss auch die Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitswesen auskommen: Hier plant die Bundesregierung 126 Millionen Euro im Jahr 2024 ein – nach 157 Millionen Euro 2023.

Weniger Geld gibt es auch für Forschungsvorhaben und -einrichtungen. Hier ist der Rückgang aber etwas moderater: 2024 soll es dafür 157 Millionen Euro geben. 2023 waren es noch 174 Millionen Euro. Auch das Ministerium selbst soll sparen. Der Haushaltsentwurf sieht 5,6 Millionen Euro weniger für 2024 vor als im Vorjahr, nämlich 139,7 Millionen Euro.

Auch andere Stellen müssen sparen. Laut dem Entwurf sollen die Ausgaben bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung von 17,4 auf 17,1 Millionen Euro sinken. Das Paul-Ehrlich-Institut soll 152.000 Euro einsparen und darf im kommenden Jahr 91,2 Millionen Euro ausgeben. Beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sind demnach 2024 bei einem Etatplan mit 115 Millionen Euro 70.000 Euro einzusparen. Das Robert-Koch-Institut soll seine Ausgaben um 4,3 Millionen Euro auf 167 Millionen Euro senken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa