Pharmazeutische Zeitung online
Kampagne

Gesund.de will Ärzten beim E-Rezept auf die Sprünge helfen

Gesund.de will erneut in Sachen E-Rezept aufklären. Erst im September hatte die Apothekenplattform Kunden per Kampagne auf die Vorteile der digitalen Verordnung aufmerksam gemacht und dabei auch auf die firmeneigene App verwiesen. Nun sind auch Ärzte Adressaten einer ähnlichen Aktion.
Cornelia Dölger
25.10.2022  15:30 Uhr

Seit am 1. September die sukzessive Einführung des E-Rezepts startete, ist die digitale Verordnung von Arzneimitteln nicht mehr nur Theorie, sondern gelebte Praxis – sollte sie zumindest sein. Nach einem misslungenen ersten Anlauf im vergangenen Januar war der 1. September als Termin angedacht, zu dem Apotheken und Arztpraxen in den Pilotregionen Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein endlich den Schritt ins E-Rezept-Zeitalter tun sollten. Doch auch hier gab es Schwierigkeiten. So stieß das Vorhaben der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Schleswig-Holstein, die E-Rezept-Weiterleitung per E-Mail zu gestalten, auf Widerstand von Datenschützern. Die PZ hat darüber berichtet. In der Folge zog sich Schleswig-Holstein vorerst aus der Testphase zurück, so dass am 1. September allein in Westfalen-Lippe einige Arztpraxen mit dem E-Rezept starteten. In vielen Fällen lief das per Papierausdruck.

Grund genug für gesund.de, auf die digitalen Möglichkeiten hinzuweisen, die sich mit den neuen Verordnungswegen ergeben. Viele Plattformen und Versender setzen auf das Geschäft mit digital verschriebenen Rx-Medikamenten. Bislang sind sie aber nicht unmittelbar per Schnittstelle, sondern nur indirekt über die Foto-Funktion ans E-Rezept-System angeschlossen. Diese Option könne bereits genutzt werden, um E-Rezepte digital an eine Apotheke weiterzuleiten, warb gesund.de Anfang September.

Praxissoftwarehersteller mit im Boot

Nun wendet sich die Apothekenplattform, ein Zusammenschluss von Noventi, Phoenix, dem Wort & Bild Verlag, BD Rowa sowie der Apothekergenossenschaft Sanacorp, auch an die Ärzte und dies speziell in den KV-Regionen Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe. Gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten sowie Medizinischen Fachangestellten habe man eine Informationskampagne entwickelt, um Arztpraxen bei der Einführung des E-Rezepts im Praxisalltag zu unterstützen, heißt es in einer Mitteilung. Der Praxissoftwareanbieter Medatixx, mit dem gesund.de seit April dieses Jahres kooperiert, ist demnach mit im Boot.

»Wir sind mit unserer Praxissoftware und Servicestruktur bestens auf den E-Rezept-Roll-out in den Praxen unserer Kundinnen und Kunden vorbereitet«, zitiert die Mitteilung Medatixx-Geschäftsführer Jens Naumann. »Zugleich nehmen wir wahr, dass rund um das E-Rezept unverändert viel Unsicherheit und Unwissenheit vorherrscht.« Neben E-Learning-Angeboten wolle man den Praxen deshalb weiteres Informationsmaterial zur Verfügung stellen, etwa um den Teams zu erklären, wie das E-Rezept praktisch zum Einsatz kommt. Das Paket enthalte Material, mit dem das Team den Patienten das E-Rezept, seine Handhabung und seine Vorteile einfach erklären könne. »Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten gut informiert sind und auf die Vorteile des E-Rezepts aufmerksam werden«, ergänzte Maximilian Achenbach, der als Geschäftsführer für die Entwicklung und den operativen Betrieb bei gesund.de zuständig.

Gesund.de-App als Teil der Kampagne

Arztpraxen in den Pilotregionen, die die Medatixx-Software nutzten, bekämen ein persönliches Anschreiben zur Einführung des E-Rezepts, so die Mitteilung weiter. »Aufmerksamkeitsstarke Botschaften« fänden sich zudem in den Print-und Onlineausgaben eines firmeneigenen Magazins.

Teil der Kampagne sind demnach aber auch Flyer und Plakate, die Patienten darüber informieren, wie sie E-Rezepte per gesund.de-App an eine Apotheke ihrer Wahl weiterleiten können. »Sie erhalten ihre Medikamente schnell und einfach, ob diese nun in der Apotheke abgeholt oder geliefert werden«, heißt es von der Plattform.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa