Pharmazeutische Zeitung online
Online-Plattform

Gesund.de verspricht neue Funktionen und eine Prämie

Die Vor-Ort-Apotheken dürfen sich nach dem letzten Update von »gesund.de« auf eine Belohnung freuen. Das Unternehmen will einen Rabatt auf die Grundgebühr gewähren. Auch sollen neue Funktionen Qualität und Bedienbarkeit der App verbessern.
Jennifer Evans
24.03.2022  13:15 Uhr

Feedback aus den Apothekenteams ist wertvoll auf dem Weg zu einer digitalen und lokalen Gesundheitsversorgung, denn bis dorthin müsse man noch »einige Hürden meistern«, wie die Geschäftsführung der Online-Plattform »gesund.de« nun in einem Schreiben an ihre Partner betonte.

Der digitale Marktplatz vernetzt Vor-Ort-Apotheken, Ärzte und andere Heilberufler mit Kunden und Patienten. Betreiber des Angebots, das bereits seit September 2021 am Netz ist, ist ein Zusammenschluss von Noventi, Phoenix, Wort & Bild Verlag, BD Rowa und Sanacorp unter dem Namen: gesund.de GmbH & Co. KG.

Für die Unterstützung aus den Offizinen möchte sich das Unternehmen, das nach eigenen Angaben inzwischen 7000 Plattform-Partner hat, erkenntlich zeigen und verspricht für die Monate März bis Juni 2022 eine Treueprämie in Höhe von 50 Prozent auf die monatliche Grundgebühr.

Update soll Besserung bringen

Dieses Entgegenkommen gilt vermutlich auch für die Geduld und Zeit, die Partnerapotheken von »gesund.de« für das letzte Update Ende 2021 mitbringen mussten. Dabei ging es darum, die Funktionen von Web und App zusammenzuführen. In den vergangenen Wochen galt es dann, sich »auf die Beseitigung von Fehlern und auf die Stabilisierung der App« zu fokussieren, wie es heißt. In dem Zusammenhang habe unter anderem »das konstruktive Feedback« aus den Apotheken vor Ort weitergeholfen.

Im nächsten Schritt soll sich nun auch die Nutzerfreundlichkeit des Angebots verbessern. Dazu will das Unternehmen nach eigenen Angaben als nächstes folgende Funktionen umsetzen:

  • Mehr Funktionen für Gastnutzer. Push-Nachrichten und die Stammapothekenauswahl sind demnach dann auch ohne Anlegen eines Benutzerkontos möglich
  • Einfacher Versand von Nachrichten an die gewählte Apotheke zusammen mit der Rezepteinlösung
  • Auswahl der Stammapotheke unmittelbar nach der App-Installation
  • Prominente Darstellung der Stammapotheke
  • Vorbelegung der Stammapotheke bei Bestellungen
  • Vorbestellung von Rezepten mit wenigen Klicks

Auch verspricht die »gesund.de«-Geschäftsführung den Apotheken, »die Qualität und Bedienbarkeit der App für Sie als Apotheke vor Ort und für die Endverbraucherinnen und Endverbraucherweiter zu verbessern und Ihre Leistungen optimal digital abzubilden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa