Gesetz soll Biotechnologie-Sektor fördern |
Biotech-Sektor der EU-Wirtschaft / © IMAGO/Andia
Der Biotech-Sektor erfordert öffentliche und private Investitionen. Ziel ist, dass Biotechnologieprodukte schneller auf den Markt kommen und gleichzeitig die höchsten Sicherheitsstandards für den Schutz von Bevölkerung und Umwelt aufrechterhalten werden.
Die Entwicklungszeit kommerzieller Anwendungen bis zur Markteinführung ist entscheidend für die Umsetzung von Innovationen, besonders bei begrenztem Kapital. Der Rechtsrahmen für die Biotechnologie, einschließlich der Verfahren für die Risikobewertung, soll laut EU-Kommission gelockert werden.
In der Vergangenheit wurden bereits verschiedene Maßnahmen implementiert, darunter die Reform des Arzneimittelrechts und die damit einhergehende angemessenere Risikobewertung, verkürzte Marktzugangszeiten und sogenannte »Reallabore«.
Der Fokus liegt auf der Beschleunigung der Markteinführung innovativer Technologien, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene.
Dabei ist die Finanzierung, um Produkte zu entwickeln und Produktionskapazitäten auszubauen, laut EU-Kommission unerlässlich. Der Zugang zu ausreichendem (Risiko-)Kapital ist entscheidend für die Umsetzung von Innovationen, insbesondere in der Startphase, der Expansionsphase und späteren Entwicklungsphasen der Biotechnologiebranche.
Öffentliche Maßnahmen, Anreize und Finanzierungsregelungen auf europäischer und nationaler Ebene, die bereits bestehen, können weiter verbessert werden, um den Zugang zu Kapital zu erleichtern und zu unterstützen.
»Die Erschließung des Potenzials der EU sowohl hinsichtlich der Produktionsgröße als auch der Marktgröße kann dazu beitragen, dass Unternehmen – insbesondere Spin-offs, Start-ups und andere KMU – in Europa erfolgreich sind«, so die EU-Kommission.
Die EU prüft auch zukünftige Subventionszahlungen für Biotechnologie-Cluster und -Kompetenzzentren. Besonders im Bereich Bioproduktion sollen gezielte Anreize Investitionen an Land ziehen und halten. Durch Maßnahmen wie Infrastrukturinvestitionen, vereinfachte Genehmigungsverfahren, ein wettbewerbsfähiges Regelungsumfeld und die Förderung nachhaltiger Produktion soll das laut EU-Kommission gelingen.
Die Europäische Union betont durch die genannten Maßnahmen auch in Zukunft ihre führende Rolle im globalen Wettbewerb einzunehmen.