Pharmazeutische Zeitung online
Rechtsakt

Gesetz soll Biotechnologie-Sektor fördern

Die EU-Kommission fordert vor der Ausarbeitung des Europäischen Biotech-Rechtsakts alle interessierten Stakeholder zur Stellungnahme auf. Weitere Befragungen im Verlauf sowie eine Folgenabschätzung wurden angekündigt.
PZ
Paulina Kamm
21.05.2025  13:00 Uhr

Der Biotech-Sektor erfordert öffentliche und private Investitionen. Ziel ist, dass Biotechnologieprodukte schneller auf den Markt kommen und gleichzeitig die höchsten Sicherheitsstandards für den Schutz von Bevölkerung und Umwelt aufrechterhalten werden.

Geschwindigkeit und Straffung biotechnologischer Forschung 

Die Entwicklungszeit kommerzieller Anwendungen bis zur Markteinführung ist entscheidend für die Umsetzung von Innovationen, besonders bei begrenztem Kapital. Der Rechtsrahmen für die Biotechnologie, einschließlich der Verfahren für die Risikobewertung, soll laut EU-Kommission gelockert werden.

In der Vergangenheit wurden bereits verschiedene Maßnahmen implementiert, darunter die Reform des Arzneimittelrechts und die damit einhergehende angemessenere Risikobewertung, verkürzte Marktzugangszeiten und sogenannte »Reallabore«. 

Der Fokus liegt auf der Beschleunigung der Markteinführung innovativer Technologien, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene.

Finanzierung der Biotechnologie

Dabei ist die Finanzierung, um Produkte zu entwickeln und Produktionskapazitäten auszubauen, laut EU-Kommission unerlässlich. Der Zugang zu ausreichendem (Risiko-)Kapital ist entscheidend für die Umsetzung von Innovationen, insbesondere in der Startphase, der Expansionsphase und späteren Entwicklungsphasen der Biotechnologiebranche.

Öffentliche Maßnahmen, Anreize und Finanzierungsregelungen auf europäischer und nationaler Ebene, die bereits bestehen, können weiter verbessert werden, um den Zugang zu Kapital zu erleichtern und zu unterstützen.

Umfang des Gesetzesentwurf für Biotechnologie

»Die Erschließung des Potenzials der EU sowohl hinsichtlich der Produktionsgröße als auch der Marktgröße kann dazu beitragen, dass Unternehmen – insbesondere Spin-offs, Start-ups und andere KMU – in Europa erfolgreich sind«, so die EU-Kommission. 

Die EU prüft auch zukünftige Subventionszahlungen für Biotechnologie-Cluster und -Kompetenzzentren. Besonders im Bereich Bioproduktion sollen gezielte Anreize Investitionen an Land ziehen und halten. Durch Maßnahmen wie Infrastrukturinvestitionen, vereinfachte Genehmigungsverfahren, ein wettbewerbsfähiges Regelungsumfeld und die Förderung nachhaltiger Produktion soll das laut EU-Kommission gelingen.

Die Europäische Union betont durch die genannten Maßnahmen auch in Zukunft ihre führende Rolle im globalen Wettbewerb einzunehmen.

Notwendigkeiten und Kompetenzen der biotechnologischen Arbeitskräfte

Die Kommission prüft Maßnahmen zur Akademisierung der Arbeitskräfte im Bereich Biotechnologie, um die fachpersonellen Ressourcen zu steigern. Ziel ist es, hochqualifizierte Fachkräfte mit unternehmerischen Kompetenzen auszustatten und Talente in Forschung, Entwicklung und Produktion zu gewinnen.

Ebenso wird die Stärkung unternehmerischer Fähigkeiten für Forscher und Ingenieure, sowie Programme zur Personalgewinnung global führender Talente von der EU-Kommission in Betracht gezogen.

Nutzung von Daten und KI im Biotechnologiesektor 

Auch im Biotechnologiesektor stellt sich laut EU-Kommission der Zugang zu Daten, Speicherdiensten und Rechenressourcen für Forschung und Innovation, sowie für die Entwicklung von KI-Instrumenten als unerlässlich heraus. Die Kommission setzt besonders auf den Einsatz von KI im Gesundheitssektor. Der Zugang zu anonymisierten Gesundheitsdaten aus der Praxis und die Nutzung des Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS) ebnen hier den Weg. 

KI-Testanlagen (sogenannte »KI-Fabriken«) und Hochleistungsrechenkapazitäten für Biotechnologieunternehmen tragen laut EU-Kommission eine entscheidende Rolle. Durch gezielte EU-Projekte und maßgeschneiderte Programme soll die Einführung digitaler Lösungen und KI in allen Biotechnologiesektoren gefördert werden. Simultan sollen diese dazu beitragen, dass Biotechnologie nicht für böswillige Zwecke verwendet wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa