Pharmazeutische Zeitung online
Protestaktion

Geschlossener Hilferuf aus Thüringen

Um für den Erhalt der wohnortnahen ambulanten Versorgung zu kämpfen, demonstrierten heute die Thüringer Apothekenteams zusammen mit anderen Heilberuflerinnen und Heilberuflern vor dem Landtag in Erfurt.
Melanie Höhn
01.11.2023  13:25 Uhr

Lauterbach kommt im Januar nach Erfurt

Auch die Landtagsfraktionen äußerten sich am heutigen Mittwoch zur ambulanten Versorgung in Thüringen. Cornelia Klisch, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, führte aus, dass gerade für die kleinen Apotheken mehr getan werden müsse und hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach nach Erfurt eingeladen. »Er hat mir zugesagt, dass er im Januar kommen wird, um hier vor Ort in den Praxen und Apotheken ins Gespräch zu kommen«, so Klisch. 

Professor Mario Voigt von der CDU-Landtagsfraktion machte zudem deutlich: »Wir wollen Apotheker, Zahnärzte, Niedergelassene, medizinisches Fachpersonal unterstützen und schützen. Es ist Alarmstufe rot, weil es darum geht, Respekt für die medizinische Versorgung in diesem Land zu sichern«, so Voigt. »Bei den Apotheken müssen wir dagegen angehen, dass diese Billig-Filial-Idee ein Ende hat. Das ist der falsche Weg, wir brauchen strukturierte Versorgung für ganz Thüringen. Das, was momentan diskutiert wird, geht am Patienten vorbei.«

Ralf Plötner, gesundheitspolitischer Sprecher der Linksfraktion, betonte, dass es ein Fehler gewesen sei, Medikamentenproduktion auszulagern aus Kostengründen, »es braucht dringend eine europäische Lösung«, sagte er. Apotheken seien ein »sozialer Begegnungsort«, es sei der falsche Weg, in den Versandhandel zu gehen. »Die konkrete Apotheke vor Ort muss erhalten bleiben und weiter gestärkt werden.«

Honoraranpassungen in den Apotheken nötig

Babette Pfefferlein, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, kritisierte, dass in der Vergangenheit zu wenig in die ambulante Versorgung investiert worden ist. »Gute Gesundheitsversorgung kann nur mit sektorenübergreifender Gesundheitsversorgung funktionieren«, so Pfefferlein. »Wir müssen über Honoraranpassungen in den Apotheken reden. Die Apotheken vor Ort sind gute Berater und sie müssen es auch bleiben. Wir brauchen diese allumfassende Versorgung.«

Der FDP-Landtagsabgeordnete Robert-Martin Montag schätzte in seiner Rede das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) als »Fehler« ein, der die Versorgung verschlechtert habe – »in einer Situation, wo wir vor großen Herausforderungen bei der Organisation einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung stehen.« Es gebe eine Schieflage im Gesundheitswesen, vor allem wegen der Schieflage im Krankenhausbereich. Doch nur auf die Kliniken zu schauen und nicht dafür zu sorgen, dass der ambulante Bereich gleichberechtigter Partner einer guten Gesundheitsversorgung ist, sei ein Fehler und sorge zu Recht für Unmut.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa