Geschäftsmodell Apotheken-Plattform vor dem Aus? |
Der Landesapothekerverband Schleswig-Holstein zeigte auf Nachfrage Verständnis für die Bedenken der Landesdatenschutzbeauftragten: »Mit der Telematikinfrastruktur stellt der Gesetzgeber sichere Übermittlungswege zur Verfügung. Wenn diese sicheren Übermittlungswege aus Sicht der Ärzteschaft nicht praktikabel sind, kann die Alternative nicht die Verwendung unverschlüsselter und unsicherer Übermittlungswege sein, die erhebliche und nicht dem Stand der Technik entsprechende Risiken für den Gesundheitsdatenschutz unserer Kundinnen und Kunden und die Cybersichersicherheit der Apotheken bergen«, so der LAV-Sprecher. Der Sprecher erinnerte auch daran, dass ab dem kommenden Jahr mit der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) ein weiterer sicherer Übermittlungsweg für das E-Rezept breitstehe. In jedem Fall gehe man davon aus, dass – wie von der Gematik gefordert – bis zum 1. September alle Apotheken E-Rezept-ready seien.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.