Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Geruchsverlust als Kollateralschaden

Der Verlust von Geschmack und Geruch gehört zu den am wenigsten verstandenen Symptomen von Covid-19-Patienten. Man hatte vermutet, dass das Coronavirus Nervenzellen infiziert, die Geruchsrezeptoren exprimieren. Das ist aber nicht der Fall.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 04.03.2022  16:30 Uhr
Geruchsverlust als Kollateralschaden

Bereits kurz nach dem Auftreten der ersten Covid-19-Fälle vor zwei Jahren berichteten Kliniker von einem erstaunlichen Leitsymptom der Krankheit: Viele der mit SARS-CoV-2 infizierten Patienten verloren ihren Geschmacks- und Geruchssinn. Da lag es nahe zu spekulieren, dass das Coronavirus die Zellen infiziert, die diese Eigenschaften vermitteln. Jetzt deutet sich an, dass das nicht der Fall ist – es ist deutlich komplizierter.

Im Fachjournal »Cell« berichtet eine Gruppe um Dr. Marianna Zazhytska von der Columbia University in New York über die Ergebnisse ihrer Untersuchungen zum Ursprung der Anosmie bei Covid-19, die sie an isoliertem Riechepithel aus der Nasenhöhle von mit SARS-CoV-2 infizierten Hamstern und Menschen vorgenommen hatte. Demnach setzte bei den Hamstern als Folge der Infektion eine heftige Immunreaktion ein, die zur lokalen Entzündung führte und Geruchsrezeptoren sowie Proteine auf der Oberfläche der Nervenzellen in der Nase zerstörte, die Informationen über Gerüche erkennen und weiterleiten. Etwa zehn Tage nach der Infektion wurde diese massive Störung wieder korrigiert.

Architektur des Zellkerns kommt durcheinander

Bevorzugt mit SARS-CoV-2 infiziert wurden sustentakuläre Zellen, die auch als Stützzellen bezeichnet werden. Sie sind im Riechepithel an der Phagozytose abgestorbener Neuronen, der Geruchstransformation und dem xenobiotischen Stoffwechsel beteiligt. Nicht nachweisen ließen sich dagegen eine Infektion oder ein Verlust von Geruchssinnesneuronen. Offensichtlich reichte eine Infektion benachbarter Zellen aus, um die Funktion der nahe gelegenen Neuronen zu verändern. Die Effekte entfalteten sich über eine signifikante Herunterregulierung von Geruchsrezeptor-Genen und anderen Schlüsselgenen des Geruchsrezeptor-Signalwegs. Dies bestätigte sich anhand der Analyse der Riechepithelien von 23 Covid-19 Patienten.

In diesen konnten die Forscher zudem nachweisen, dass die Architektur des Zellkerns, also die Anordnung der Chromosomen zueinander, infolge der SARS-CoV-2-Infektion an einigen Stellen massiv gestört war. Bemerkenswert ist dabei, dass die Neuronen selbst gar nicht mit dem Coronavirus infiziert waren. Die strukturellen Störungen der Kernarchitektur passierten somit nicht zellautonom. Unterstützt wird diese überraschende Beobachtung dadurch, dass sich die massiven strukturellen Effekte auch durch ein neutralisiertes Serum von SARS-CoV-2-infizierten Hamstern induzieren ließen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa