Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leopoldina-Papier

Gerontoprotektion soll Altern aufhalten

Nicht nur die Lebens-, sondern die Gesundheitsspanne der Menschen zu verlängern, ist Ziel der sogenannten Gerontoprotektion. In einem Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordern Wissenschaftler eine neue Präventionsmedizin.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 17.06.2025  15:20 Uhr
Gerontoprotektion soll Altern aufhalten

In dem heute veröffentlichten Papier »Konzepte für eine neue Medizin in einer alternden Gesellschaft: Perspektiven für Forschung und medizinische Versorgung« sprechen sich Wissenschaftler dafür aus, die biologischen Prozesse des Alterns besser zu erforschen, um in der medizinischen Praxis das Altern selbst in den Fokus zu nehmen – und nicht erst die Behandlung altersbedingter Krankheiten. Sie fordern einen Paradigmenwechsel. Solche Diskussionspapiere der Leopoldina sollten einen Diskurs anregen und Denkanstöße geben, hieß es bei einer begleitenden Pressekonferenz.

»Wir müssen das Altern als Gesamtprozess besser verstehen, um Krankheiten zu verhindern und gezielte Prävention zu ermöglichen«, sagte Professor Dr. Björn Schumacher vom Institut für Genomstabilität in Alterung und Erkrankung an der Universität Köln. Neue therapeutische Ansätze sollten die Gesundheit im Alterungsprozess erhalten und altersbedingte Krankheiten wirksam reduzieren.

Fünf Empfehlungen für die Gerontomedizin

Um die interdisziplinäre Forschung zu fördern, schlagen die Autoren des Diskussionspapiers vor, in Deutschland ein interdisziplinäres Forschungskonsortium zu gründen. Es solle das Fachwissen in der Alterungs- und der Systembiologie bündeln und Forschungsdaten von Modellorganismen mit humanen Daten wie Bioproben und Patientendaten verbinden.

Professor Dr. Oliver Tüscher von der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsmedizin Halle stellte weitere Anregungen aus dem Papier vor. Dazu gehört eine bundesweit einheitliche Regelung des Tierschutzes – auch in der Altersforschung. Ein Tierversuchsgesetz sei beim Forschungsministerium anzusiedeln und nicht mit dem Tierschutz in der Landwirtschaft zu vermengen. Im Landwirtschaftsministerium werde das Forschungsanliegen inadäquat betreut.

Die dritte Forderung bezieht sich auf Medikamente, die das Potenzial haben, »Alterserscheinungen oder das Versagen der molekularen Reparaturmechanismen auszugleichen«. Der Psychiater nannte als Beispiel Diabetesmedikamente wie Metformin. Mit der Umwidmung von Medikamenten (Repurposing) könnten altbekannte Arzneistoffe für die Industrie wieder interessant werden. 

Zudem schlagen die Autoren interdisziplinäre klinische Studien zur Geroprotektion unter Einbeziehung von Altersbiomarkern sowie den Aufbau einer nationalen Biobank vor.

Als fünfte Handlungsempfehlung nennen sie ein besseres öffentliches Bewusstsein für die Prävention. »Für Präventionsmaßnamen muss mehr Geld zur Verfügung stehen«, sagte Tüscher. Gerontomedizin sei Präventionsmedizin, die auch an Universitäten und im Medizinstudium verankert werden müsse. Um diese in Deutschland zu etablieren, könnten Facharzt-Curricula und Studienpläne in der Medizin relativ zeitnah angepasst werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa