Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Therapeutika

Gerinnungsstörungen sehr individuell behandeln

Patienten mit schweren Hämophilien brauchen eine regelmäßige Substitution des fehlenden Gerinnungsfaktors. Dafür sind zahlreiche Faktorenkonzentrate auf dem Markt. Vielversprechend, aber noch nicht zugelassen ist die Gentherapie.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 06.04.2020  15:12 Uhr

In Deutschland leben etwa 2500 Patienten mit einer angeborenen schweren Blutungsneigung, die eine regelmäßige Therapie brauchen, informierte Professor Dr. Johannes Oldenburg vom Uniklinikum Bonn beim Webkongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Circa 80 Prozent leiden an Hämophilie A (Faktor-VIII-Mangel) und 15 Prozent an einer Hämophilie B (Faktor-IX-Mangel). Etwa 5 Prozent sind von seltenen Faktorenmängeln, vor allem der von-Willebrand-Erkrankung betroffen. Weitere etwa 15.000 Patienten haben leichtere Verlaufsformen und werden nur bei Bedarf, zum Beispiel bei Verletzungen oder Operationen, behandelt.

»Ziel ist die Behandlung und Vorbeugung von Blutungen sowie Gelenkschäden infolge von Einblutungen, die im Lauf der Erkrankung entstehen«, berichtete der Arzt. Bei schweren Verlaufsformen werde der fehlende Gerinnungsfaktor regelmäßig prophylaktisch über Faktorenkonzentrate intravenös zugeführt. »Die Prophylaxe ist der Goldstandard bei schweren Formen.« Dennoch erleiden viele Patienten eine Arthropathie in den Sprung-, Knie- und Ellenbogengelenken, wenn sie das junge Erwachsenenalter erreicht haben.

Derzeit gibt es mehr als 50 verschiedene Faktorenkonzentrate, die aus Blutplasma oder gentechnisch hergestellt werden, darunter auch Präparate mit verlängerter Wirkdauer durch Pegylierung und Fusionsprotein-Bildung.

Vorsicht vor Hemmkörperbildung

Eine schwere Komplikation ist die Hemmkörperbildung. So bilden 25 bis 50 Prozent der Hämophilie-A-Patienten und 3 bis 10 Prozent der Hämophilie-B-Patienten innerhalb der ersten 50 Behandlungstage Allo-Antikörper gegen den zugeführten Gerinnungsfaktor, die diesen neutralisieren. Bei rekombinanten Faktoren sei das Risiko höher als bei plasmatischen Faktoren, berichtete Oldenburg. Dann könne man sogenannte Bypass-Produkte wie APCC (aktiviertes Prothrombinkomplex-Konzentrat) oder rekombinanten Faktor VIIa einsetzen.

Für Hämophilie-A-Patienten mit Hemmkörperbildung ist seit 2018 der monoklonale Antikörper Emicizumab (Hemlibra®) zur Blutungsprophylaxe zugelassen. Er wird wöchentlich subkutan injiziert. Zudem wurden mehrere Strategien zur Eliminierung der Hemmkörper (Immuntoleranzinduktion) empirisch entwickelt.

Ein ganz neuer Ansatz ist die Gentherapie mittels AAV-Vektor, die 2020/2021 zugelassen werden soll. In Studien konnte ein Faktor-VIII-Mangel über drei Jahre ausgeglichen werden, beichtete der Arzt. Die jährliche Blutungsrate wurde deutlich gesenkt und der Verbrauch von Faktorenkonzentraten ging »dramatisch« zurück.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa