Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ökotest bestätigt

Geringe Metallbelastung in deutschen Tampons

Nachdem US-Forschende toxische Metalle in Tampons nachgewiesen hatten, hat Ökotest nun 23 in Deutschland erhältliche Produkte untersucht – und gibt Entwarnung.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 20.08.2024  15:00 Uhr
Geringe Metallbelastung in deutschen Tampons

Ökotest gibt grünes Licht für Tampon-Anwenderinnen: In einer aktuellen Untersuchung fanden sich in sämtlichen getesteten Produkten nur sehr geringe Mengen an toxischen Metallen. Sie erhielten alle die Bestnote »sehr gut«. Die Untersuchung folgt auf eine im Juli veröffentlichte US-Studie, die toxische Metalle in Tampons nachgewiesen und für Verunsicherung gesorgt hatte.

Vor diesem Hintergrund analysierte Ökotest 23 in Deutschland erhältliche Tamponprodukte, darunter konventionelle und Bio-Produkte sowie Markenware und Eigenmarken aus Supermärkten, Discountern und Drogerien. Das Testteam untersuchte dieselben 16 Metalle wie in der US-Studie – Arsen, Barium, Calcium, Cadmium, Cobalt, Chrom, Kupfer, Eisen, Mangan, Quecksilber, Nickel, Blei, Selen, Strontium, Vanadium und Zink. Zusätzlich wurde auf Antimon getestet, das als Katalysator in der Polyesterproduktion verwendet wird – einem Material, das häufig in Vliesumhüllungen von Tampons zu finden ist.

Um die Metallgehalte zu bestimmen, wurden die Tampons zunächst einem Totalaufschluss in der Mikrowelle unterzogen. Die ermittelten Konzentrationen wurden dann mit den Grenzwerten des Umweltgütesiegels »Blauer Engel« verglichen.

23 Mal »sehr gut«

Sämtliche Produkte erhielten von Ökotest die Bestnote. Zwar waren in allen Proben alle getesteten Metalle nachweisbar, allerdings in tendenziell niedrigeren Konzentrationen als in der US-Studie. Bereits damals beruhigte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), dass die detektierten Mengen – selbst unter der unrealistischen Annahme, dass sie vollständig resorbiert würden – im Vergleich zu Umwelt- und Trinkwasserbelastungen vernachlässigbar seien.

Antimon fand sich in der aktuellen Untersuchung insbesondere in Tampons mit polyesterhaltigem Vlies, wobei der höchste Gehalt in der Aldi-Eigenmarke »Satessa Tampons normal« festgestellt wurde. Die Ergebnisse seien kein Grund zur Beunruhigung, so Ökotest: Um den von der Weltgesundheitsorganisation definierten tolerierbaren Grenzwert für Antimon zu überschreiten, müsste eine 60 Kilogramm schwere Frau täglich 180 Tampons verwenden.

Auch Blei wurde in allen getesteten Tampons in geringen Mengen nachgewiesen. Ökotest relativiert jedoch: Zwei Liter Trinkwasser, das die gesetzlichen Grenzwerte einhält, würden etwa hundertmal mehr Blei enthalten als der Tampon mit dem höchsten gemessenen Bleigehalt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
UmweltZink

Mehr von Avoxa