Pharmazeutische Zeitung online
Provisionsmodell

Gerichtsschlappe für Doc Morris-Plattform

Die »Marktplatz«-Plattform des EU-Versenders Doc Morris muss eine Niederlage vor dem Landesgericht Karlsruhe hinnehmen. Die Apothekerkammer Nordrhein hatte sich darüber beschwert, dass Doc Morris umsatzbezogene Provisionen von den Apotheken verlangt, die mit dem Versender kooperieren. Das Gericht gibt der Kammer Recht.
Benjamin Rohrer
08.12.2022  17:45 Uhr
Umsatzbezogene Provisionen können Druck auf Apotheken ausüben

Umsatzbezogene Provisionen können Druck auf Apotheken ausüben

Das Landgericht begründet seine Entscheidung mit dem »Schutzzweck« des § 11 ApoG, in dem unter anderem das erweiterte Makelverbot enthalten ist. Der Zweck dieser Regelungen ist laut Gericht das Allgemeininteresse an der Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln. »Dafür ist nach der Wertung des Gesetzes ein flächendeckendes Netz wohnortnaher Apotheken erforderlich. Die Versorgung der Bevölkerung mit wohnortnahen Apothekendienstleistungen kann gefährdet sein, wenn wirtschaftlicher Druck auf die niedergelassenen Apotheken entsteht. Sind solche Marktplätze wie derjenige der Klägerin erst einmal am Markt etabliert, stehen Apotheker*innen vor der Wahl, sich entweder an entsprechenden Geschäftsmodellen zu beteiligen oder Verschreibungen zu verlieren«, so die Begründung weiter.

Apotheken dürfen nicht von Doc Morris abhängig werden

Das Landgericht begründet die Entscheidung auch mit § 8 ApoG, in dem unter anderem festgehalten ist, dass Umsatz-relevante Beteiligungen an Apotheken nicht zulässig sind. Der Gesetzeszweck liegt laut Gericht darin, »Rechtsverhältnisse zu vermeiden, in denen sich ein Dritter die beruflichen und wirtschaftlichen Fähigkeiten von Apotheker*innen zunutze macht und an den Früchten der Apotheke partizipiert«. Und weiter: »Apotheker*innen soll die eigenverantwortliche Führung und Leitung ihres Betriebs sowohl in fachlicher, also wissenschaftlich-pharmazeutischer, als auch in betrieblicher und wirtschaftlicher Hinsicht möglich sein, ohne (auch nur indirekt) bei ihren Entscheidungen von Dritten beeinflusst oder bestimmt zu werden.«

Bei einer umsatzbezogenen Provision im Marktplatz-Modell von Doc Morris könnte es aber möglicherweise dazu kommen, dass Apotheken in einigen Jahren in wirtschaftliche Abhängigkeiten geraten, beispielsweise wegen einer gestiegenen Marktmacht des Versandkonzerns. Dies sei bereits von anderen Marktplätzen bekannt, etwa booking.com.

E-Rezept könnte Gefahren beschleunigen

Das Urteil hat aus Sicht des Gerichts auch eine Strahlkraft auf die Einführung des E-Rezepts. Denn: »Indem die Abläufe im Gesundheitswesen aufgrund der Einführung des E-Rezepts in naher Zukunft weitaus digitaler sein werden, würden sich die aufgezeigten – möglichen – Entwicklungen am Markt, die der Gesetzgeber gerade verhindern will, nochmals beschleunigen.«

Doc Morris kann gegen dieses Urteil vor dem Oberlandesgericht in Berufung gehen. Eine Stellungnahme der Kammer Nordrhein liegt bislang noch nicht vor. Doc Morris kündigte auf Nachfrage der PZ an, die schriftliche Urteilsbegründung des Landgerichts Karlsruhe zu prüfen und dann zu entscheiden, ob das Unternehmen weitere rechtliche Schritte gehen werde. »Die Entscheidung des Landgerichts Karlsruhe steht im Widerspruch zu bereits ergangenen Urteilen und auch zu aktuellen Aussagen des Bundesministeriums für Gesundheit. Das Ministerium hat bestätigt, dass bei Nutzung des ausgedruckten E-Rezeptcodes für Versicherte die Möglichkeit besteht, diesen über apothekeneigene Apps, zu denen auch Plattformen zählen, einer Apotheke ihrer Wahl digital bereitzustellen«, teilte Doc Morris mit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa