Pharmazeutische Zeitung online
Landgericht Düsseldorf

Gerichtsprozess gegen Ex-AvP-Mitarbeiter eröffnet

Weil er Steuern in Millionenhöhe hinterzogen haben soll, steht ein ehemaliger AvP-Geschäftsführer nun vor dem Landgericht Düsseldorf. 8,8 Millionen Euro Steuern habe er hinterzogen, heißt es vonseiten der Staatsanwaltschaft Düsseldorf. Insgesamt drei Prozesstage wird über diesen Fall verhandelt.
Charlotte Kurz
24.08.2021  17:00 Uhr

Fast ein Jahr ist bereits vergangen, seitdem das Apotheken-Rechenzentrum AvP einen Insolvenzantrag stellen musste. Tausende Apotheken mussten teils bis heute auf eine Auszahlung der bereits eingereichten Rezepte vergeblich warten. Einige Apotheken hatten aufgrund der schwierigen Situation selbst sogar Insolvenz angemeldet. Anfang des Jahres erhob die Staatsanwaltschaft Düsseldorf zudem schwere Vorwürfe gegen ehemalige AvP-Mitarbeiter. Fünf Personen sollen zahlreiche Vergehen wie etwa Bilanzfälschung, Betrug, Urkundenfälschung oder Bankrott begangen haben. Rund um diese Ermittlungen ist es in den vergangenen Monaten jedoch relativ ruhig geworden. Jetzt tut sich in dieser Sache aber etwas: Am heutigen Dienstag ist ein erster Gerichtsprozess am Landgericht Düsseldorf im Zusammenhang mit AvP gestartet. Laut einer Sprecherin des Gerichts wurde die Anklage gegen einen ehemaligen Geschäftsführer der AvP verlesen.

Konkret werde ihm Steuerhinterziehung im besonders schweren Fall vorgeworfen, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Düsseldorf der PZ. Diese Anklage hänge nicht unmittelbar mit dem Insolvenzverfahren rund um AvP zusammen. Allerdings erklärte der Sprecher, dass der Angeklagte über mehrere Jahre hinweg unbemerkt 35 Millionen Euro aus den Unternehmen der AvP-Gruppe entnommen haben soll. »Verdeckte Gewinnausschüttung« heißt dieser Vorgang korrekt. Vorgeworfen wird ihm nun vor Gericht das Vergehen der Steuerhinterziehung über 8,8 Millionen Euro. Diese Summe hätte er also versteuern müssen, das hat er laut Anklage aber nicht getan. Der Angeklagte selbst hatte sich am Dienstag nicht zu den Vorwürfen geäußert. Eine Ermittlungsbeamtin habe aber eine Zeugenaussage getätigt, erklärte der Sprecher.

Der Prozess gegen den ehemaligen AvP-Geschäftsführer ist auf insgesamt zwei weitere Tage anberaumt. Am 2. und 3. September werden die weiteren Prozesstage am Landgericht Düsseldorf stattfinden. Laut Gerichtssprecherin könnte es am dritten Tag auch ein Urteil geben. Dies hänge aber unter anderem auch daran, ob sich der Angeklagte zu seiner Anklage äußern wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa