Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Telemedizinanbieter

Gericht weist Teleclinic in die Schranken

Das Sozialgericht München hat den Telemedizinanbieter Teleclinic in seine Schranken gewiesen und wesentliche Teile des Geschäftsmodells in der vertragsärztlichen Versorgung verboten. Geklagt hatte die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB). Die Ärzte sehen mit dem Urteil die Rechtssicherheit gestärkt.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 21.07.2025  16:46 Uhr

Freie Arztwahl eingeschränkt

Weiter sah das Gericht im Teleclinic-Angebot die freie Arztwahl eingeschränkt. Es kritisierte »Telemedizinische Assistenten«, die »den passenden Arzt« heraussuchten, was Teleclinic laut Antragsverlauf zurückwies. Aber auch in einem modifizierten Ablauf ohne solche Assistenten sah das Gericht Rechtsverstöße und untersagte dem Anbieter, entsprechende Angebote zu bewerben oder zu betreiben, ohne dass Patienten die zur Verfügung stehenden Ärztinnen und Ärzte sehen und auswählen könnten.

Untersagt wurde zudem eine Registrierungspflicht für Patienten. Teleclinic hatte dem entgegengesetzt, dass eine solche Pflicht nicht für die Videosprechstunden, sondern für andere auf der Plattform angebotene Leistungen gelte. In der Vergangenheit sei der Zugang zum Videodienst allerdings nur mit Registrierung möglich gewesen. Laut Urteil reicht dies aus, den Unterlassungsanspruch zu begründen.

Kein Leistungserbringer, sondern ein Videoanbieter

Auch bei Symptomschilderung und Datenschutz schob das Gericht einen Riegel vor. So darf Teleclinic Daten aus der Symptomschilderung des Patienten nur an einen Arzt weiterleiten, wenn der Patient nach Beginn der Videosprechstunde ausdrücklich zustimmt. Teleclinic sei kein Leistungserbringer, sondern ein Videoanbieter und daher sei seine Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung auf die technische Durchführung der Videosprechstunde beschränkt.

Das Gericht untersagte auch, dass nicht-medizinisches Personal im Vorhinein per Fragebogen prüft, ob der Patient für die Sprechstunde beim Facharzt infrage kommt. Der Anbieter darf darüber hinaus kein Nutzungsentgelt von teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten fordern, das ausschließlich auf abgerechnete vertragsärztliche Leistungen abstellt, und keine Abrechnungsziffern der Ärzte speichern.

Teleclinic war der Auffassung, dass das von dem Arzt gezahlte Entgelt nicht für die Vermittlung, sondern dafür gezahlt werde, dass ihm die technische Infrastruktur zur Verfügung gestellt werde; eine kostenfreie Bereitstellung wäre demnach unzulässig. Dies überzeugte das Gericht nicht. Mehrere Werbeaussagen des Anbieters wurden ebenfalls als rechtswidrig eingestuft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa